Unser Kreuzfahrt FAQ
Fragen und Antworten zu Kreuzfahrten auf einen Blick
Sie haben Fragen zu Ihrer Kreuzfahrt?
Wir haben einige hilfreiche Antworten rund um Ihre Reise in unserem Kreuzfahrt FAQ für Sie bereit gestellt. Sollten Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per e-Mail an unsere Kreuzfahrtberater. Entdecken Sie unsere Kreuzfahrt Tipps und Tricks!
Wie ist die Bezahlung / WÄHRUNG AN BORD?
Bei der Einschiffung wird ein Bordkonto für Sie eingerichtet, auf das alle an Bord getätigten Einkäufe, Getränkebestellungen und sonstige Dienstleistungen gebucht werden, die nicht im Reisepreis enthalten sind. Hierfür erhalten Sie eine eigene Bordkarte als Zahlungsmittel. Am Ende der Reise wird eine Endabrechnung erstellt, die Sie durch Unterschrift anerkennen.
Die Bezahlung kann in bar oder mit Kreditkarte, auf wenigen Schiffen auch mit EC-Karte, erfolgen. Die Währung auf vielen Schiffen in Europa ist der Euro. Auf internationalen Schiffen und Schiffen in der Karibik ist die Bordwährung meist der US-Dollar. Auf den traditionellen deutschsprachigen Schiffen bezahlen Sie unabhängig vom Zielgebiet in Euro. Eine ausführliche Information zu den Zahlungsmodalitäten an Bord Ihres jeweiligen Kreuzfahrtschiffes finden Sie auch in unseren detaillierten Schiffsinformationen.
Welche MAHLZEITEN sind inklusive?
Auf Hochseeschiffen sind bis zu 6 Mahlzeiten inklusive (Frühstück, Vormittagsbouillon, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen, Mitternachtssnack). Zusätzlich besitzen viele Kreuzfahrtschiffe Snack-Stationen, an denen Sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit bedienen können. Die Vollpension beginnt mit dem Abendessen am Anreisetag und endet mit dem Frühstück am Abreisetag. Auf den Flusskreuzfahrtschiffen sind meist vier Mahlzeiten inklusive (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee mit Gebäck und Abendessen).
Muss man sich mehrmals am Tag UMZIEHEN?
Für jedes Schiff gibt es Bekleidungsvorschläge – mehrmals am Tage umziehen ist die Ausnahme und eher im hochwertigen 5-Sterne-Bereich zu finden. Bei den „klassischen“ Schiffen wie z.B. MS Hamburg, Amadea etc. wird für tagsüber legere, sportliche Bekleidung und für abends zum Teil Jackett und Krawatte für den Herrn und entsprechend etwas Festliches für die Damen speziell für die Gala-Abende empfohlen. AIDA und TUI Cruises empfehlen für ihre Schiffe für das Bordleben und während der Landausflüge den Temperaturen angepasste, legere Naturfaserbekleidung. Restaurants und Bars sollten nicht in Bade- bzw. Sportbekleidung besucht werden. Abends empfehlen sie sportlich-elegante Kleidung. Smoking oder Abendkleid kann ruhig zu Hause bleiben. Die individuellen Bekleidungsvorschläge können Sie in unseren detaillierten Schiffsbeschreibungen nachlesen. Zusätzlich haben wir einige wichtige Informationen zur Kleiderordnung auf Kreuzfahrtschiffen für Sie zusammengestellt: >> Dresscode an Bord
Gibt es feste TISCHZEITEN?
Bei den „klassischen Schiffen“ sind feste Tischzeiten die Regel und feste Tischplätze werden entweder vor Reisebeginn vergeben oder bei Ankunft an Bord. Zumeist gibt es eine frühe und eine späte Tischzeit, zu denen die Passagiere aufgeteilt werden. Bei MSC Kreuzfahrten und Costa Kreuzfahrten wird dies bei den Abendessen so gehandhabt, zum Frühstück und Mittagessen herrscht freie Platzwahl. Auf einigen MSC Schiffen wird "My Choice Dining" Angeboten, das eine flexible Tischzeit möglich macht. Beide Reedereien besitzen jedoch auch Buffet-Restaurants, in denen keine festen Tischzeiten herrschen.
Bei den Schiffen von AIDA, TUI Cruises und Norwegian Cruise Line, steht eine weite Palette themenorientierter Köstlichkeiten in unterschiedlichen Buffet-Restaurants zur Verfügung. Sie wählen sich dann selbst Ihren Lieblingsplatz aus und essen wann und wo es Ihnen beliebt. Möchten Sie zur festen Tischzeit zurückkehren, haben Sie auf diesen Schiffen die Möglichkeit, in Spezialitäten-Restaurants vorab zu reservieren.
Gibt es spezielle Menüs für DIABETIKER und ALLERGIKER an Bord?
Diabetiker- und allergikergerechte Verpflegung ist auf vielen Kreuzfahrtschiffen möglich, jedoch muss dies immer vor Reisebeginn angemeldet werden. Viele Reedereien bieten besondere Services an, damit Sie weiterhin die Köstlichkeiten der Schlemmerwelten an Bord genießen können, trotz Diabetes, Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit o.ä. An Bord von AIDA können Sie als Allergiker oder Diabetiker am Anreisetag einen Termin mit dem Küchenchef verabreden, um entsprechende Menüs zu gewährleisten. An Bord von TUI Cruises-Schiffen findet am Anreisetag ein Informationsaustausch zwischen interessierten Gästen und Fachpersonal statt, bei dem Sie Ihre Wünsche absprechen können.
Wie ist die Bordsprache?
Bei den amerikanischen Reedereien wird an Bord Englisch gesprochen, jedoch wird vermehrt ein deutschsprachiger Gästeservice angeboten. So sind Menükarten und Tagesprogramme, manchmal auch Landausflüge (mit Mindestteilnehmerzahl) in deutscher Sprache erhältlich.
Die internationalen Schiffe bieten meist Englisch, Italienisch, Französisch und Deutsch als Bordsprache an. Neben AIDA und TUI Cruises wird nur noch auf einigen traditionellen Schiffen ausschließlich Deutsch gesprochen. Wenn Sie auf der Suche nach deutschsprachigen Schiffen sind, werden sie bestimmt hier fündig: >> Kreuzfahrten mit Deutscher Bordsprache
Ist eine deutschsprachige REISELEITUNG an Bord?
Bei internationalen Veranstaltern wie Costa, MSC Cruises, Royal Caribbean oder Celebrity Cruises reist meist eine deutschsprachige Bordreiseleitung mit. Bei Fragen kann man sich gern während der regelmäßigen Sprechzeiten an sie wenden. An der Rezeption gibt es oft ein oder zwei Mitarbeiter, die Deutsch sprechen.
Wie ist das DURCHSCHNITTSALTER auf dem Schiff?
Das Durchschnittsalter an Bord ist abhängig von den einzelnen Schiffen. Die traditionellen deutschsprachigen Schiffe wie ASTOR oder Schiffe von Cunard werden von älterem Publikum bevorzugt. Die Schiffe von AIDA oder die amerikanischen Schiffe der Reederei Royal Caribbean ziehen oft eine jüngeres Publikum an, da hier viel Wert auf Freizeitaktivitäten gelegt wird. Man kann auf diesen Schiffen z.B. klettern, eislaufen oder surfen. Auch das Unterhaltungsprogramm ist auf eine jüngere Zielgruppe ausgerichtet. Da immer öfter auch Kinderprogramme und Kinderbetreuung angeboten werden, machen auch immer mehr Familien mit Kindern Urlaub an Bord.
Kann man an Bord RAUCHEN?
Auf Kreuzfahrtschiffen gibt es dazu besondere Regeln. Der Ausbruch von Feuer gehört zu den größten Katastrophen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes, daher ist das Rauchen an Bord in vielen Bereichen verboten. Je nach Schiff sind bestimmte Raucherzonen in Bars und den öffentlichen Bereichen eingerichtet. Die Restaurants und Theater sind absolute Nichtraucherbereiche. Auf Flussschiffen kann meist nur auf dem Sonnendeck geraucht werden. Auch auf Ihrer Kabine dürfen Sie auf den meisten Schiffen nicht rauchen.
Kann ich an Bord meine WÄSCHE waschen lassen?
Ja, auf vielen Schiffen wird ein Wäsche- und Reinigungsservice gegen Entgelt angeboten. Einige Schiffe verfügen auch über Waschmaschinen, Wäschetrockner und Bügeleisen zur Selbstbedienung.
Bin ich an Bord ERREICHBAR?
Die neueren Schiffe verfügen über alle wichtigen Kommunikationsmöglichkeiten wie Telefon, Internet oder Fax. Sie können an Bord angerufen werden, hierfür geben die Reedereien eine Rufnummer bekannt. Mittlerweile haben viele Schiffe auch WLAN an Bord. Für alle diese Kommunikationsformen sollten Sie bedenken, dass Sie vom Schiff aus mit wesentlich höheren Kosten rechnen müssen. Die gesamte Kommunikation erfolgt über Satellit und ist sehr kostenintensiv. Wir raten Ihnen, sich kurz zu fassen oder während eines Landaufenthaltes zu telefonieren. Klären Sie vor der Reise mit Ihrem Handyanbieter Kosten für Auslandsgespräche, so sind Sie zumindest in Küstennähe und an Land günstiger erreichbar.
Internet-Flatrates kosten auf Schiffen unterschiedlich viel. Inzwischen werden auf einigen Kreuzfahrten auch Social-Media-Flatrates angeboten, so dass Sie kleinere Anwendungen für weniger Geld an Bord nutzen können. Sollten Sie kein Internet an Bord Ihres Kreuzfahrtschiffes benötigen, empfehlen wir Ihnen, die mobilen Daten Ihres Gerätes auszustellen. Auch wenn Sie nicht aktiv ins Internet gehen oder internetbasierte Anwendungen und Apps auf dem Handy nutzen, können im Hintergrund Ihres Mobilgerätes Daten abgerufen werden und zu Kosten führen.
Gibt es einen FÖN in der Kabine?
Der Fön befindet sich auf vielen Kreuzfahrtschiffen entweder im Bad oder in einer Schublade in der Kabine. Ihren eigenen Fön dürfen Sie zumeist nicht mit an Bord nehmen, dies gilt für alle hitzeerzeugenden Gegenstände wie Lockenstab oder Glätteisen. Wir empfehlen Ihnen dazu den Artikel: Fön an Bord
Gibt es einen SAFE an Bord?
Auf den neueren Kreuzfahrtschiffen gibt es in jeder Kabine einen Safe, der durch eine persönlich gewählte PIN-Nummer geöffnet werden kann. Auf den älteren Schiffen können Sie einen Safe an der Rezeption mieten.
Fundsachen und verlorene Gegenstände auf Kreuzfahrtschiffen
Sie haben einen Gegenstand während Ihrer Kreuzfahrt verloren? Dann sollte Ihre erste Anlaufstelle immer die Rezeption – das Fundbüro an Bord - sein. Beschreiben Sie den Gegenstand so gut wie möglich und vergessen Sie bei aller Hektik die Angabe Ihres Namens und Kabinennummer nicht. Einige Reedereien geben Fundsachen auch über die Tagesinformation oder das Schwarze Brett bekannt. Ihnen fällt erst nach Reiseende der Verlust auf? Reedereien bewahren Wertgegenstände maximal bis 12 Wochen nach Abgabe auf, also haben Sie genügend Zeit, entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Viele Reedereien wie AIDA, TUI Cruises und Royal Carribean nehmen über Ihre Webseiten den Suchauftrag für verlorene Gegenstände an. Einfach das Formular ausfüllen und Daumen drücken. Bei allen anderen Reedereien rufen Sie im Bedarfsfall die Servicehotline an und lassen Sie sich die weitere Vorgehensweise erläutern. Bei allem Unmut: Reedereien übernehmen keine Haftung für den Verlust persönlicher Gegenstände.
Gibt es einen ARZT an Bord?
Auf allen Hochseeschiffen ist ein Arzt Vorschrift. Bei größeren Schiffen können mehrere Ärzte und Krankenschwestern an Bord sein. Bei Flussschiffen auf europäischen Flussreisen ist bei einigen Schiffen kein Arzt an Bord, hier ist die ärztliche Versorgung durch die Landnähe gegeben. Wir empfehlen den Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung, da auf den Schiffen keine Abrechnung über den Krankenschein möglich ist.
Sind Kreuzfahrtschiffe bei Sturm sicher?
Seien Sie unbesorgt: Die Kapitäne kennen die weite See wie ihre Westentasche. Die Routen werden so geplant, dass bekannte Unwettergebiete weiträumig umfahren werden, bei kurzfristig aufziehenden Stürmen nehmen die Kapitäne Kursänderungen vor. Zudem verfügt jedes moderne Kreuzfahrtschiff über sogenannte Stabilisatoren, um stärkere Wellenbewegungen abmildern zu können. Sollte ein Schiff wider Erwarten in raue See gelangen, wird der Kapitän die Sperrung bestimmter Bereiche (bspw. Außendeck oder Bars) anordnen. Die Crew kümmert sich in diesem Fall darum, dass sich alle Passagiere in sicheren Bereichen aufhalten.
Kann ich SEEKRANK werden?
Wenn die See etwas rauer wird, ist es möglich, dass das Schiff sich stärker bewegt und einige Menschen seekrank werden. Dank der heutigen Technik (sogenannte Stabilisatoren, die bei starkem Wellengang ausgefahren werden) und der guten Präventivmedizin ist es aber möglich, diese Unannehmlichkeiten zu minimieren. Kabinen im mittigen Bereich des Schiffes sind ruhiger und für Seekrankheits-geplagte besser geeignet. Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie Seekrank sind, könnten Sie zunächst eine Flussreise ausprobieren. Die Nähe zum Land und den Horizont im Blick zu haben helfen oft bei Seekrankheit. In der Apotheke finden Sie zudem mehrere Medikamente gegen Seekrankheit für den Notfall. Tipps und wertvolle Hinweise zur Seekrankheit finden Sie hier: 8 Tipps gegen Seekrankheit
Kann ich mein HAUSTIER mitnehmen?
Aus Sicherheitsgründen ist es bei den bei fast allen Reedereien nicht gestattet, sein Haustier mit an Bord zu nehmen. Auf der QUEEN MARY 2 während der Transatlantiküberquerung können Sie Ihren Hund anmelden (übrigens auch Ihre Katze). Auf die Kabine dürfen Sie Ihren Hund nicht mitnehmen, allerdings besitzt CUNARD 12 Hundezwinger an Bord und die Crew-Mitglieder führen die Hunde regelmäßig Gassi, Futter der Spitzenklasse erhalten die Vierbeiner ebenfalls. Die Preise dafür variieren je nach Reisezeit und Reisedauer. Auch bei Hurtigruten dürfen Hunde mitfahren - in einer Box auf dem Autodeck oder bei einigen Schiffskategorien sogar in der Kabine. Diese Angaben gelten nicht für Blindenhunde. Dies muss vorher im Einzelfall mit der Reederei abgeklärt werden, Blindenhunde werden aber oft an Bord akzepziert.
Kann man an Bord heiraten?
Kapitäne auf Kreuzfahrtschiffen mit deutscher Flagge dürfen generell keine rechtskräftige Trauungen vornehmen, allerdings gibt es ein paar Ausnahmen.
An Bord der Mein Schiff von TUI Cruises darf der Kapitän Paare rechtsgültig trauen, da die Schiffe unter maltesischer Flagge fahren und das maltesische Recht dies ermöglicht. Auch die Kreuzfahrtschiffe von Celebrity Cruises bieten Trauungen an. Unter der Flagge der Bermudas werden Eheschließungen akzeptiert, die auf See stattfinden. Somit ist es beispielsweise an Bord der Queen Mary 2 möglich, auf einer Transatlantik-Überquerung zu heiraten. Auf Schiffen unter Flagge der Bahamas ist es ebenfalls erlaubt, Trauungen zu vollziehen. Ansonsten ist es natürlich möglich, bei Anlandungen einen Standesbeamten an Bord eines Schiffes zu bestellen, der rechtskräftig traut. Weitere Tipps und Infos gibt es hier: Heiraten auf See
Kapitäne an Bord
Ihnen ist wichtig, welcher Kapitän zur Zeit an Bord in Dienst steht?
Informieren Sie sich hier über alle AIDA-Kapitäne: aktuelle AIDA-Kapitäne
Aktuelle Phoenix Reisen-Kapitäne: Kapitäne auf Phoenix Reisen