Welcher Kapitän steuert eigentlich gerade welches der AIDA-Schiffe? Für viele Kreuzfahrer ist es sehr wichtig zu wissen, welcher Kapitän das AIDA Schiff ihrer Reise steuert. Kapitäne an Bord tragen eine große Verantwortung. Sie sorgen dafür, dass die Schiffe pünktlich an Ihr Ziel kommen, reagieren in Notfällen souverän und treffen die richtigen Entscheidungen. Welcher Kapitän steuert Ihr AIDA Schiff? Informieren Sie sich hier!
Aktuelle Kapitänsliste; Stand 03/2020 // ohne Gewähr
Schiff | AIDA-Kapitän | Zeitraum |
---|---|---|
AIDAaura | Thomas Mey | Ab Oktober 2019 |
AIDAbella | Erik Kirchner | Ab Oktober 2019 |
AIDAblu | Tönnies Kohrs | Ab Juli 2019 |
AIDAcara | Sven Gärtner | ab August 2019 |
AIDAdiva | Panagiotis Mantzavinos | Ab Juli 2019 |
AIDAluna | Sven Laudan | Ab Oktober 2019 |
AIDAmar | Martin Rittig | Ab Oktober 2019 |
AIDAnova | Marc-Dominique Tidow | Ab Oktober 2019 |
AIDAperla | Tommy Möller | Ab Oktober 2019 |
AIDAprima | Przemyslaw Kurc | Ab Oktober 2019 |
AIDAsol | Jörg Miklitza | Ab Oktober 2019 |
AIDAstella | Nikos Nitschai | Ab Oktober 2019 |
AIDAvita | Carsten Wätge | Ab September 2019 |
AIDAmira | Nikola Dolfi |
In den meisten Fällen setzt AIDA immer zwei Kapitäne auf einem Schiff ein. Der eine befindet sich dann an Bord auf Kreuzfahrt, der andere zu der Zeit im Urlaub. Auch kann es in seltenen Fällen zu Schiffswechseln untereinander kommen, zum Beispiel bei Indienststellung eines neuen Schiffes oder einem Ausfall auf einem anderen AIDA Schiff. Übrigens arbeitet auf der AIDAsol auch die erste Kapitänin Deutschlands: Nicole Langosch. Die 34-jährige hat 2018 als erste Deutsche Frau das Kommando über ein Kreuzfahrtschiff übernommen. Bekanntester AIDA Kapitän ist Boris Becker aus Bremen. Kapitän Becker stellte im Laufe seiner Karriere bei AIDA viele Neubauten erfolgreich in Dienst, beispielsweise AIDAluna, AIDAblu und AIDAperla. Häufig begleitet er letzte Bauphasen sogar vor Ort auf der Meyer Werft Papenburg.
Ein guter Kapitän muss sich in vielen Bereichen auskennen. Nicht nur nautische Kenntnisse sind in diesem Beruf vonnöten, auch in Wetterkunde, Personalführung und in der richtigen Beladung von Schiffen sollte man sich auskennen. Wer Kapitän werden möchte, muss zuvor ein 8-semestriges Seeverkehr- bzw. Nautikstudium belegen. Wurde zuvor eine Ausbildung (z.B. Schiffsmechaniker) absolviert, kann die Studienzeit verkürzt werden. Je nach Erfahrung steigt man nach dem Studium als zweiter oder dritter Nautischer Wachoffizier in den Beruf ein. Nach jeweils zwölf Monaten steigt man im Rang auf, letztendlich erreicht man das Kapitänspatent. Als Kapitän befindet man sich meist mehrere Wochen auf See im Einsatz, anschließend verbringt man einen ähnlich langen Zeitraum Zuhause.