LANDESTYPISCHE SPEZIALITÄTEN AUF IHRER MITTELMEER-KREUZFAHRT MIT ABSTECHER ZU DEN KANAREN
Unsere kleine Reise beginnt in Hamburg, dem "Tor zur Welt". Vielleicht sind Sie neu im Norden Deutschlands? Dann sollten Sie diese Spezialität nicht verpassen. Denn dort, wo Bille und Alster in die Elbe münden, wird traditionell das Fischbrötchen verzehrt. Das Fischbrötchen ist, wie der Name treffend beschreibt, ein mit Fisch oder Meeresfrüchten belegtes Brötchen, das man bei Besuch einer Hansestadt in Deutschland unbedingt probieren sollte! Traditionell gehört hier zumeist Matjes aufs Brötchen; in Salzlake gereifter Hering. Doch auch mit Krabben, Brathering oder Lachs belegt, ist es eine wahre Delikatesse! Kommen Sie aus Norddeutschland, ist das Fischbrötchen natürlich ein alter Hut für Sie - eignet sich jedoch trotzdem hervorragend als kleiner Einschiffungs-Snack!
Unser erster Stopp ist Lissabon, lassen Sie sich Ihren Aufenthalt versüßen! Das Pastel de Nata oder Pastel de Belém ist ein leckeres Blätterteigtörtchen mit Puddingfüllung. Vor hunderten von Jahren sollen Mönche das Rezept erfunden und später an eine Zuckerfabrik verkauft haben. Vorsicht - die kleinen Törtchen machen süchtig!
Bevor es weiter in Richtung Mittelmeer geht, machen wir einen kleinen Abstecher nach Madeira. Der "Peixe espada preto" - der schwarze Degenfisch - ist Nationalgericht auf Madeira. Der ziemlich gruselig aussehende Fisch mit schwarzen Schuppen und scharfen Zähnen schmeckt trotz des seltsamen Aussehens ganz zart. Das Fleisch ist weiß und fettfrei. Der Espada wird auf viele verschiedene Weisen zubereitet, die bekannteste Art ist das Espada-Filet mit gerösteter Banane - vermutlich, da in Camara de Lobos die Bananen besonders gut wachsen.
![]()
"Man muss sich kurz an den Geschmack von süß-fruchtig und Fisch gewöhnen - danach ist es allerdings ein sehr leckeres Gericht, das man unbedingt probieren sollte!"
Tomke Tarin, Reise-Expertin - Online-Marketing
Von Madeira aus ist es nicht weit zu den Kanarischen Inseln. Papas arrugadas sind kleine Kartoffeln, die so lange in Salzwasser gekocht werden, bis die Haut eine dünne Salzkruste erhält. Hierzulande werden diese Kartoffeln auch "Schrumpelkartoffeln" genannt. Traditionell isst man dazu einen roten Dip namens "Mojo Rojo", auf Paprikabasis, oder den grünen "Mojo Verde" auf Kräuterbasis, beide mit viel Knoblauch.
Wir tauchen ins Mittelmeer ein und machen halt in Barcelona. Diese Spezialität aus Barcelona kann man leider nur im Februar und März entdecken - aber es lohnt sich! Calcots sind Zwiebelsprösslinge, die noch einmal in die Erde eingepflanzt werden. Geerntet sehen sie fast aus wie unsere Frühlingszwiebeln. Traditionell werden die Calcots auf einem Rost über dem Feuer gegrillt, bis sie schwarz sind. Die schwarze Haut der Zwiebel löst man anschließend ab und taucht den unteren Teil in würzige Romescosauce (eine würzige, scharfe Sauce) ein.
Weiter geht es an die französische Mittelmeerküste. Die Bouillabaisse ist ein provenzalisches Fischgericht und besteht entweder aus zwei Gängen mit Fischsuppe und gegartem Speisefisch mit Meeresfrüchten oder einem Eintopf. Essentiell für den Geschmack ist die Verwendung heimischer Fischsorten, wie beispielsweise Petersfisch, Drachenkopf, Kurrhahn, Seeteufel, Rotbarbe oder Merlan. Dazu Meeresfrüchte wie Langusten, Kaisergranat, Miesmuscheln oder Garnelen. Häufig wird die Suppe in einem mit Weißbrotscheiben ausgelegten Teller angerichtet.
Nach der ganzen Völlerei tut ein Schnaps zur Verdauung vielleicht gut? Den nehmen wir auf Sardinien ein. Der landestypische Schnaps Mirto besteht aus den Beeren oder Blättern der Myrte, die auf Sardinien wächst. Laut einer Sage schenkte Venus den Sarden die Myrte, aus der die Hirten einen roten und einen weißen Liebestrank brannten. Der aromatische Kräuterlikör ist süß und rot, wenn er aus den Beeren der Myrte besteht (Mirto Rosso). Ist er weiß, besteht er aus den Blättern und Blüten und ist eher trocken (Mirto Bianco).
Von Sardinien aus geht unsere kulinarische Reise nach Neapel. Pizza ist doch nichts besonderes? Oh doch, denn Neapel gilt als Geburtsort der Pizza und sogar die UNESCO erklärte die "Kunst des neapolitanischen Pizzabackens" zum immateriellen Weltkulturerbe! Bei einem Landgang lässt sich bestens in eine Trattoria einkehren und eine richtige Pizza zu genießen! In Neapel ist die Pizza übrigens dick und saftig im Teig, der Belag besteht traditionell aus Tomatensugo, Mozzarella, Basilikum und Parmesan.
Ein Snack für zwischendurch: entdecken Sie diese typische griechische Vorspeise auf Ihrer Kreuzfahrt. Dolmades oder Dolmadakia sind gefüllte Weinblätter, die warm oder kalt serviert werden. Gefüllt sind sie mit Reis, Hackfleisch oder Gemüse und werden mit Joghurtsauce oder Zitrone serviert.
Auf Malta beenden wir unsere kleine kulinarische Reise. Doch zum Abschluss etwas Süßes - das muss sein! Maltas Küche ist so vielfältig wie die Länder am Mittelmeer und kombiniert sich insbesondere aus mediterranen, orientalischen und britischen Einflüssen. Helwa tat-Tork ähnelt dem bekannten türkischen Halva, eine Nougatmasse aus Zucker und Mandeln. Es gibt ihn in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel mit Pistazien oder Erdbeere. Eine kleine Sünde!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: