10 Fakten über Grönland
Entdecken Sie 10 spannende Fakten über Grönland!
Willkommen auf Grönland
10 Fakten über Grönland
1. Die größte Insel der Welt
Mit rund 2,16 Millionen Quadratkilometern ist Grönland – flächenmäßig - die größte Insel der Welt, die keinen eigenen Kontinent bildet. Rund 80 % des Landes sind von einer Eiskappe bedeckt. Obwohl die eisfreie Fläche nur einen Bruchteil ausmacht, ist diese Fläche immer noch so groß wie Schweden. Gleichzeitig zählt Grönland, abgesehen von der Antarktis, zu der bevölkerungsärmsten Insel der Welt.

2. Autonomes Gebiet
Obwohl Grönland geographisch zum nordamerikanischen Kontinent gehört, ist Grönland ein autonomer Bestandteil des Königreiches Dänemark. Im Jahr 2008 stimmten die Grönländer für das Gesetz über die Selbstverwaltung und sind nun selbst verantwortlich für das Polizeiwesen, das Rechtssystem und die Finanzregulierung.
3. Grönlands Einwohner
In Grönland leben rund 57.000 Menschen. Rund ein Viertel der Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Nuuk. Damit zählt Nuuk – gemessen an der Bevölkerungszahl - zu den kleinsten Hauptstädten der Welt.

4. Mitternachtssonne
Zwischen dem 25. Mai und dem 25. Juli geht im Norden Grönlands die Sonne nicht unter. Die Mitternachtssonne ist ein faszinierend Naturphänomen, das man u.a. auch in Norwegen erleben kann. Der längste Tag des Jahres ist der 21. Juni, ebenfalls ein nationaler Feiertag.
5. Währung
Die Währung in Grönland ist die dänische Krone.
6. Kalaallit Nunaat”
„Kalaallit Nunaat” – das ist Grönländisch und bedeutet „Land der Menschen”. Die offiziellen Landessprachen sind Grönländisch und Dänisch. Die Wörter „Kajak“ und „Iglu“ sind übrigens grönländische Wörter, die direkt in andere Sprachen mit übernommen wurden. Englisch ist aber ebenfalls weit verbreitet.
- „Qujanaq” bedeutet „Danke”
- „Ajunngilaq” bedeutet „Alles in Ordnung”
- „Imaqa” bedeutet „vielleicht”
- „Aluu” bedeutet „Guten Tag”
- „Baaj” bedeutet „Auf Wiedersehen”
4. Mitternachtssonne
Zwischen dem 25. Mai und dem 25. Juli geht im Norden Grönlands die Sonne nicht unter. Die Mitternachtssonne ist ein faszinierend Naturphänomen, das man u.a. auch in Norwegen erleben kann. Der längste Tag des Jahres ist der 21. Juni, ebenfalls ein nationaler Feiertag.
5. Währung
Die Währung in Grönland ist die dänische Krone.
6. Kalaallit Nunaat”
„Kalaallit Nunaat” – das ist Grönländisch und bedeutet „Land der Menschen”. Die offiziellen Landessprachen sind Grönländisch und Dänisch. Die Wörter „Kajak“ und „Iglu“ sind übrigens grönländische Wörter, die direkt in andere Sprachen mit übernommen wurden. Englisch ist aber ebenfalls weit verbreitet.
- „Qujanaq” bedeutet „Danke”
- „Ajunngilaq” bedeutet „Alles in Ordnung”
- „Imaqa” bedeutet „vielleicht”
- „Aluu” bedeutet „Guten Tag”
- „Baaj” bedeutet „Auf Wiedersehen”
7. Keine Straßen
Ja, richtig gelesen! In Grönland gibt es so gut wie keine Straßen, die einzelne Städte und Siedlungen miteinander verbinden. Stattdessen reist man per Flugzeug, Boot, Helikopter, Schneemobil oder Hundeschlitten.

8. Die Grönländer zählen nur bis 12
In Grönland gibt es nur Worte für die Zahlen bis zwölf. Wer doch etwas genauer sein möchte, muss auf die dänischen Zahlen zurückgreifen.
9. Fischerei
Die Fischerei ist der wichtigste Industriezweig in Grönland. Das Land importiert fast alles, außer Fisch, Meeresfrüchte, Wale und Robben. Bestimmte Arten, wie der Blauwal stehen unter Schutz und dürfen nicht gejagt werden. Das Wal- und Robbenfleisch darf übrigens nicht exportiert werden und wird deshalb nur innerhalb Grönlands konsumiert.

10. War Grönland wirklich einmal grün?
Grönland ist altnordisch und heißt übersetzt „Grünland“. Der Name geht auf den Wikinger Erik dem Roten zurück. Laut wissenschaftlicher Forschungen war das Land tatsächlich – vor rund 2,5 Millionen Jahren – weitestgehend grün. Heutzutage ist jedoch Weiß die vorherrschende Farbe.
Mehr entdecken
Inspiration für Ihre nächste Reise
Unser Reise- und Kreuzfahrtblog. Spannende Geschichten und Insidertipps, verblüffende Fakten und inspirierende Videos zu Ihrem gewünschten Reiseziel.
10 Fakten rund um die Nordsee
Um traumhafte Orte zu entdecken, müssen Sie sich nicht gleich in den Flieger setzen. Einzigartige und spektakuläre Naturlandschaften finden Sie auch „vor der Haustür“.
Inselhüpfen in der Nordsee
Unter dem Motto „Inselhüpfen“ besuchten wir drei ostfriesische Inseln, die Meyer Werft, wir fuhren an der Stadt Emden vorbei, nahmen an einer Teezeremonie teil und wir hatten genügend Zeit im Sie...