Osterbräuche weltweit – Mehr als Ostereier und Schokohase
Eine dichte Regenjacke ist in Polen an den Ostertagen pflicht, denn Ostermontag ist der Tag mit dem höchsten Wasserverbrauch in Polen. Warum? Zu Ostern wird jeder nassgespritzt, der sich in Reichweite befindet. Wasserbeutel, Spritzpistolen, Gießkannen - alles ist erlaubt. Junge und alte Menschen, selbst Nonnen und Priester machen bei dieser Tradition mit. Der Brauch heißt "Smigus Dyngus" und geht zurück auf die Zeit, als das Christentum nach Polen kam. Noch heute hat die Kirche in Polen großen Einfluss auf die Gesellschaft, Volksglaube und christliche Traditionen werden lebendig gehalten. Der Brauch des Wassergießens stammt aus dem Jahr 966, als der polnische Herrscher Mieszko I getauft wurde; am Ostermontag.
Die Heilige Woche (Semana Santa) dauert in Spanien vom Palmsonntag bis Ostersonntag. In vielen Regionen finden in der Zeit Heiligenprozessionen statt. Die Gläubigen kleiden sich als Büßer in langen Kutten mit Kapuzen und tragen Heiligenfiguren durch die Straßen, um den Leidensweg Jesu auf dem Weg zur Kreuzigung zu symbolisieren. Am Gründonnerstag besuchen alle Christen in Spanien sieben Kapellen oder Kirchen. In einigen Dörfern in Valencia ist Vorsicht angesagt: Die Wiederauferstehung Jesu wird als ein neuer Anfang gefeiert. Von daher kann es jederzeit passieren, dass auch mal ein Teller aus dem Fenster geschmissen wird, denn alte Inhalte sollen beseitigt werden.
Karfreitag ist in Italien kein Feiertag, erst am Abend finden festliche Prozessionen statt und das Kirchenkreuz wird zu Erinnerung an den Leidensweg Jesu durch die Straßen getragen. An Ostern findet in Castiglione im Latium ein Wettbewerb um das größte Schokoladenei statt. Dieses kann schon mal einen Umfang von mehr als 2,5 m haben. Anschließend wird die Schokolade kostenlos auf der Piazza verteilt.
Osterfeuer, bunte Eier und Familie - all das gehört auch zu Schwedens Osterfest. Die Schweden sind zum größten Teil protestantisch, daher wird dort auch Ostern anders gefeiert. Die Eier werden in Schweden traditionell nicht vom Hasen, sondern vom Hahn gebracht. Das Osterfeuer in Schweden geht auf einen heidnischen Brauch zurück und soll böse Geister und Hexen vertreiben. Kinder verkleiden sich als Hexen und ziehen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln. An Ostern kommen in Schweden übrigens traditionell eingelegte Heringe auf den Tisch. Grundsätzlich dürfen am Ostersamstag Raketen in den Himmel geschossen werden, um die Hexen zum Blåkulla, dem Bloxberg, zurück zu treiben.
Etwas martialisch geht es in Tschechien zu. Die Frauen bemalen in Tschechien traditionell am Ostertag Eier, die Männer bereiten die "Osterpeitschen" vor. Das sind keine richtigen "Peitschen", sondern geflochtene Ruten aus Weidenzweigen, denn junge, frische Weidenzweige stehen in dem Glauben, Gesundheit und Jugend all denen zu bringen, die damit "gepeitscht" werden. Am Ostermontag ziehen die Männer in einem Umzug durchs Dorf und halten bei jedem Haus. Dort "peitschen" sie symbolisch die Beine aller Mädchen mit den Ruten, die kleineren Jungen sagen dabei einen Spruch auf. Nach diesem Ritual belohnen die Frauen die Männer mit ihren bemalten Eiern und flechten ein buntes Band in die Rute. So werden diese während des Umzuges immer farbenfroher. In einer modernen Variante werden die Bänder duch Schnäpse ersetzt.
Lassen Sie sich in der Schweiz zu Ostern auf eine Runde "Zwängerle" ein. Kinder strecken Ihnen ein Osterei entgegen und Sie müssen versuchen, ein Zwanzigrappenstück so auf das Ei zu werfen, dass dieses stecken bleibt. Prallt die Münze jedoch ab, gehört dem Kind das Geld und das Ei.
In Griechenland findet Ostern erst am 28. April statt - das Land feiert seine Feiertage noch nach dem Julianischen Kalender, das bis zu 5 Wochen mit unserem Osterfest auseinander liegen kann.
Traditionell wird das traditionelle Osterbrot (Tsuréki) gebacken sowie das Ostergebäck (Kulurákia). Zudem werden Eier rot eingefärbt. Die griechische Osterzeit beginnt ca. 40 Tage vor Ostern mit der Fastenzeit. Die Christen verzichten dabei auf Fleisch und ernähren sich nur von Meeresfrüchten, die kein Blut enthalten (z.B. Tintenfisch), sowie von Gemüse und Reis. Anschließend erfolgt die Große Woche (Megáli Ebdomáda) in der auch auf Öl und Milchprodukte verzichtet wird. In der Großen Woche finden jeden Abend Gottesdienste statt, zu denen sich zahlreiche Christen in die Kirchen begeben. Nach der Fastenzeit werden die rot gefärbten Eier gegeneinander geschlagen. Ein ganzes Jahr Glück wird demjenigen beschieden, dessen Ei ganz bleibt.
Auch in Australien wird Ostern gefeiert, denn rund zwei Drittel der Australier sind Christen. Die Osterfeiertage finden am gleichen Datum statt wie in Europa, zu dieser Zeit ist in Australien jedoch Herbst. Der Tag vor Aschermittwoch wird von den Aussies Liebevoll "Pancake Day" genannt, denn es ist der Tag vor der Fastenzeit, an dem noch einmal ausgiebig geschlemmt wird. Osterfeuer sind aufgrund der Buschbrand-Gefahr in Australien streng verboten. Gibt es auch den Osterhasen in Australien? Der Hase ist in Australien allgemein ein nicht so gern gesehenes Tier, da durch eine Hasenplage viele Pflanzen in Australien zerstört wurden. In einer Kampagne wurde daher der Hase gegen den Bilby ausgetauscht, weswegen es jetzt vermehrt den "Oster-Bilby" zu kaufen gibt.
In Irland wird zu Ostern ein Hering zu Grabe getragen - ein überliefertes Brauchtum, denn die Fastenzeit endet, in der Hering in Irland besonders oft gegessen wird. Insbesondere von Metzgern wird dieser Brauch gerne fortgeführt, beginnt für sie doch die Zeit, in denen das Geschäft wieder angekurbelt wird.
In Olney findet jährlich ein traditionelles Pfannkuchenrennen statt. Dieses Rennen findet seinen Ursprung im Jahr 1445, denn damals wurde eine Hausfrau vom Läuten der Kirchenglocken so sehr überrascht, dass sie mit Schürze und Haube auf dem Kopf sowie Bratpfanne mitsamt Pfannkuchen in der Hand in die Kirche gerannt sein soll.
Das Regelwerk des Wettbewerbes besagt bis heute, dass die Teilnehmer Schürze und Haube tragen müssen, sowie natürllich Bratpfanne und Pfannkuchen, die ganzen 380 Meter bis zur Kirche St. Peter und Paul in Olney.
1057 Ergebnisse für "kreuzfahrt"
Deal
Luxus pur
Vollpension inklusive
Deal
Luxus pur
Vollpension inklusive
Deal
Luxus pur
Vollpension inklusive
Deal
Luxus pur
Vollpension inklusive
Deal
Deutsche Bordsprache
Familie
Vollpension inklusive
Familie
Vollpension inklusive
Familie
Vollpension inklusive
Expeditionsreise
Luxus pur
Vollpension inklusive
Deutsche Bordsprache
Familie
Last Minute
Vollpension inklusive
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: