Ausflug inklusive
Ausflug inklusive
Reisen Sie mit Freunden
Gruppenreise
Kunst- und Kulturreise
Kunst & Kultur
Kurzreise
Kurzreise
Musik- oder Eventreise
Musik/Event
Tag | Ort | Start | Ende |
---|---|---|---|
|
Hamburg ( Deutschland ) |
|
|
Anreise – Hamburg – Historische Schifferbörse Nach Ihrer Anreise nach Hamburg beziehen Sie ab 15.00 Uhr Ihre Hotelzimmer. Um 17.30 Uhr lernen Sie bei einem Begrüßungssekt in der stilvollen Hotelbar die Hanseat-Reiseleitung kennen. Im Anschluss gehen Sie gemeinsam zum Restaurant Schifferbörse, wo Sie den Anreisetag in uriger Atmosphäre gesellig ausklingen lassen. Die Geschichte der Schifferbörse begann übrigens bereits im 13. Jahrhundert. In alten Zeiten vollzog sich der Handel der Frachtrate zunächst im Hafen. Dort handelte man die Konditionen aus. Im Rathaus wurden im zweiten Schritt die Verträge im Schuldbuch beurkundet. Zu guter Letzt traf man sich in der Schifferbörse bei einem Humpen Wein. |
|||
|
Hamburg ( Deutschland ) |
|
|
Sonderausstellung in der Kunsthalle – Rundgang mit den Kaffeeverleserinnen Nach dem Frühstück besuchen Sie um 10.45 Uhr die gerade eröffnete neue Highlight-Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg. Seien Sie eine der ersten Gäste, die eine Führung durch “Rendezvous der Träume - Surrealismus und Deutsche Romantik” machen werden. Vor 100 Jahren entstand in Paris mit dem Surrealismus die berühmteste künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Sie war begründet in einer Umwertung aller Werte infolge des Ersten Weltkrieges und hat das 20. Jahrhundert geprägt wie keine andere Strömung. Eine der wichtigsten Geistesverwandtschaften des Surrealismus bestand dabei zur deutschen Romantik: Das Übernatürliche und Irrationale, Traum und Zufall, Gemeinschaft und die Begegnung mit einer sich wandelnden Natur waren wesentliche Inspirationsquellen der deutschen Romantik, die sich der internationale Surrealismus auf andere Weise ein Jahrhundert später zu eigen machte. Ausgewählte surrealistische Meisterwerke von Max Ernst, Meret Oppenheim, René Magritte, Salvador Dalí, Valentine Hugo, Toyen, André Masson, Paul Klee, u. v. a. zeigen, dass neben Dichter*innen wie Novalis, Achim und Bettina von Arnim, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist und Karoline von Günderrode auch die großen romantischen Maler wie Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge eine bedeutende Rolle bei der Suche nach einer revolutionären Kunst im 20. Jahrhundert spielten. Nach der Führung durch die weiträumige Ausstellung haben Sie noch genügend Zeit sich in den Räumen der Kunsthalle umzusehen, denn das Hotel liegt fußläufig entfernt. Am Nachmittag geht es direkt in das UNESCO-Welterbe Speicherstadt. Sie ist ein Hamburger Wahrzeichen und der weltgrößte zusammenhängende Lagerhauskomplex. Gebaut wurde sie ab 1883, fünf Jahre, bevor Hamburg seinen Freihafen erhielt. Die Lagerhäuser sind auf Eichenpfählen gebaut und das Viertel ist durchzogen von den sogenannten Fleeten – Kanälen, die je nach Gezeitenstand geflutet sind und dann auch mit dem Schiff befahren werden können. Hier nehmen wir Sie ab 16.30 Uhr mit auf einen ganz besonderen Spaziergang mit den Kaffeeverleserinnen. Die sogenannten Miedjes arbeiteten damals 12 Stunden unter härtesten Bedingungen und gingen als erste Frauen im Hafen auf die Barrikaden. Die Kaffeeverleserinnen kennen tausend Geschichten und Anekdoten, die sich um den Warenumschlag in der Speicherstadt ranken. Der unterhaltsame Spaziergang führt Sie in eine vergangene Zeit, die vor Ihren Augen lebendig wird und Sie werden das beliebteste Getränk der Deutschen hinterher aus einem ganz anderen Blickwinkel genießen. Denn immerhin trinken die Deutschen jedes Jahr eine gut gefüllte Badewanne davon und Hamburg macht seit über 200 Jahren diese Genuss in Europa erst möglich. Der Rundgang endet in einem stilvollen Restaurant mit Blick auf den Hafen, wo man Ihnen ein Abendessen serviert. |
|||
|
Hamburg ( Deutschland ) |
|
|
“Was gibt´s Neues in Hamburg?”
– Grüner Bunker – Konzertabend Um 09.30 Uhr werden Sie zu einer kleine Stadtrundfahrt “Was gibt´s Neues in Hamburg” abgeholt. Denn im Stadtbild gibt es ständig Veränderungen und Ihre Gästeführerin gibt Ihnen einen spannenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Im Anschluss besuchen Sie eines der neuen Wahrzeichen der Elbmetropole: die Aussichtsterrasse des Grünen Bunkers. Der ehemalige Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg, der heute als ein Symbol für nachhaltige Stadtentwicklung steht, bietet nicht nur eine faszinierende Architektur, sondern auch einen der beeindruckendsten Panoramablicke über die Hansestadt. Von hier oben aus haben Sie einen 360-Grad-Blick über Hamburgs berühmte Sehenswürdigkeiten. Der Hafen mit seinen riesigen Containerschiffen, die Elbphilharmonie, der Michel und sogar die Kräne der Werften – all das liegt Ihnen zu Füßen. Bei klarer Sicht kann man bis weit über die Stadtgrenzen hinaus blicken. Außerdem lernen Sie einen Vertreter der Gedankstätte kennen, der Ihnen die Besonderheiten des Bunker und die Geschichte noch einmal näher bringen wird. Nach einer Pause im Hotel werden Sie um 17.30 Uhr im Restaurant “Fang & Feld” im Hotel Westin direkt im Gebäude der Elbphilharmonie erwartet. Mit Blick auf HafenCity und Elbe sind in dem modernen Bistro köstliche Momente garantiert, denn hier wird hanseatische Lebenslust mit Löffeln gegessen. Im Anschluss erwartet Sie dann das Konzert “Nessun dorma” von Jonathan Tetelman und der Hamburger Camerata unter der Leitung von Frédéric Chaslin. Stimme und Charisma, so heißt das einhellige begeisterte Urteil der Kritik, wenn es um Jonathan Tetelman geht. »Ein Star schlechthin« schreibt die New York Times über ihn. Der chilenisch-amerikanische Tenor steht als Alfredo in »La Traviata« am Royal Opera House Covent Garden oder als Pinkerton in »Madame Butterfly« an der Metropolitan Opera auf der Bühne und zeigt sein Können in »dunkel gefärbtem Tenortimbre« (SZ) und mit »balsamischem Schwung« (Der Tagesspiegel), während das Publikum gefesselt lauscht. Jonathan Tetelman gibt sein Elbphilharmonie-Debüt mit einem klangvollen Streifzug durch die schönsten Tenor-Arien aus den großen Opern von Puccini, Verdi und vielen anderen berühmten Werken. |
|||
|
Hamburg ( Deutschland ) |
|
|
Hamburg – Heimreise Sie genießen noch einmal das reichhaltige Frühstücksbuffet und können das Hotelzimmer gerne bis 12 Uhr nutzen, bevor Sie Ihre individuelle Heimreise antreten. |
Jonathan Tetelman gilt als einer der aufregendsten Nachwuchsstars der Gegenwart und schon jetzt als einer der bedeutendsten Tenöre seiner jungen Generation. Er wird bereits in einem Atemzug mit den Größten seiner Branche genannt und gewann gerade erst den Gramophone Classical Music Award für Vokal- und Ensemblemusik für sein Album „The Great Puccini“. Zur Begründung der Jury heißt es: „Was für ein Klang! Der am sonnigsten klingende Tenor seit Luciano Pavarotti“. Erleben Sie diesen Shootingstar im Großen Saal der Elbphilharmonie, denn unumwunden ist es immer noch ein besonderer Moment, wenn die ersten Takte, Rhythmen und Akkorde von der Mitte der Bühne aus ihrem klangvollen Weg durch die wie ein Weinberg angelegten Zuschauerreihen finden und dem Konzertsaal musikalisches Leben einhauchen. Dazu erwartet Sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, denn “Das Tor zur Welt” ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Erleben Sie dazu die brandneue Sonderausstellung “Rendezvous der Träume” in der Kunsthalle und Hamburgs neue Attraktion, den begrünten Hochbunker mit einer phänomenalen Aussicht auf die Hansestadt.
Das 4-Sterne Best Western Plus Hotel St. Raphael Hamburg liegt im Herzen der Hansestadt in zentraler Lage zum Hauptbahnhof. Das Hotel verfügt über 118 individuell eingerichtete, klimatisierte Zimmer mit Schreibtisch, Safe, Flatscreen TV und kostenfreiem WLAN. Am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten und die Bar bietet am Abend leckere Drinks und kleine Snacks in stilvollem Ambiente. Ein kleiner Fitnessbereich in der fünften Etage des Hotels rundet das Hotelangebot ab.
Stand 02/2025. Alle Angaben ohne Gewähr.
Reisepreise pro Person: |
|
---|---|
im Doppelzimmer |
|
im kleinen Doppelzimmer zur Alleinbenutzung |
|
Zusätzlich vorab buchbar: Bahnfahrt ab/bis Heimatbahnhof mit Sitzplatzreservierung pro Person/Strecke |
|
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnfahrt 2. Klasse bis 350 km |
|
|||||||
Bahnfahrt 2. Klasse ab 351 km |
|
|||||||
Bahnfahrt 1. Klasse bis 350 km |
|
|||||||
Bahnfahrt 1. Klasse ab 351 km |
|
|||||||
Transfers, z.B. zum Einschiffungshafen, erfolgen in Eigenregie. |
Zahlungsmodalitäten: 20% Anzahlung des Reisepreises bei Buchung. Restzahlung bis 35 Tage vor Reiseantritt.
Mindestteilnehmerzahl für die durch uns zusammengestellte Gruppe: 22 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 4 Wochen vor Reiseantritt sind wir berechtigt, vom Reisevertrag zurückzutreten. Bei Absage erhalten Sie ein Ersatzangebot oder den gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Unser Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse.
Besetzungs- und Programmänderung: Die für diese Reise genannten Besetzungen entsprechen den Angaben der Elbphilharmonie mit Stand der Drucklegung dieses Prospektes. Sollten die eine oder andere Besetzung oder auch alle genannten Besetzungen aus heute noch nicht vorhersehbaren Gründen den Auftritt absagen müssen, wird die Reise dennoch durchgeführt. Eine Besetzungs- oder Programmänderung berechtigt nicht zu einer kostenlosen
Stornierung der Reise.
Hinweis Karten: Bei einer Stornierung der Reise werden 100% der Kosten entsprechend des aufgedruckten Kartenwerts (€ 129 p.P.) zzgl. der Stornierungsgebühren gemäß der Hanseat Reisen GmbH Reisebedingungen fällig. Wir haben keinen Einfluss auf die Besetzung, die Qualität der Veranstaltungen sowie auf Platzzuteilung oder Sichtverhältnisse der Plätze und können daher keine Haftung übernehmen. Bei gemeinsamen Buchungen versuchen wir, Plätze nebeneinander zu vergeben, was in der Regel auch gelingt; eine Garantie können wir jedoch nicht geben.
Anfallende Mehrkosten: Bitte beachten Sie, dass Ausgaben des persönlichen Bedarfs, wie zusätzliche Trinkgelder, Verpflegung, sofern nicht inklusive, und andere individuelle Ausgaben nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort nach Ihrem Ermessen zu entrichten sind.
Reiseversicherungen: Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines Reiseschutz Platin-Paketes inklusive einer Reiserücktrittskosten-Versicherung der Hanse Merkur Reiseversicherung AG, Hamburg. Bitte beachten Sie, dass wir Kunden mit Wohnsitz außerhalb der EU keine Versicherungen anbieten dürfen.
Reiseveranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen
Hotel- und Programmänderungen vorbehalten. An- und Abreisetag dienen ausschließlich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistungen. Stand 02/25 – alle Angaben ohne Gewähr.
Reisedokumente: Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Sollten Sie einer anderen Staatsbürgerschaft angehören, weisen Sie uns bitte darauf hin. Wir beraten Sie gern.
Gesundheitshinweise: Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt in vielen Zielgebieten einen Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A, Typhus und ggf. FSME. In einigen Gebieten wird eine Gelbfieber- und Tollwutimpfung empfohlen bzw. behördlich vorgeschrieben und auf das Risiko einer Infektion mit Malaria oder Denguefieber hingewiesen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig (ggf. bei Ihrem Hausarzt) über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen sowie andere Prophylaxe. Zusätzlich weisen wir in diesem Zusammenhang auf die Internetseite des Centrums für Reisemedizin (www.crm.de) und die entsprechenden Seiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) hin. Aktuelle medizinische Hinweise: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: