Eingeschlossene Leistungen:
- Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie
- Vollpension an Bord (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen, tagsüber Snacks, teilweise Mitternachtssnacks)
- Getränkestation mit Kaffee, Tee und Wasser im Buffetrestaurant
- Benutzung der freien Bordeinrichtungen
- Unterhaltungsprogramm und Veranstaltungen an Bord
- Deutschsprachige Bordbetreuung
- Gepäcktransport bei Ein- und Ausschiffung
- Kinderbetreuung von 3-17 Jahre
- Galaabend
- Kapitänsempfang
- Alle Steuern und Gebühren
- Trinkgelder an Bord
Nicht eingeschlossen:
- An- und Abreise, Transfers
- Persönliche Ausgaben, wie z. B. Landausflüge, Bargetränke, Wellness
- Servicegebühr an Bord: Bei allen Rechnungen für Getränke wird Ihrem Bordkonto automatisch eine Service-Gebühr von 15 % belastet
Reiseverlauf
7 Nächte mit Costa Fortuna am 25.07.2025
Tag 1
Der Hafen von Piräus zählt zu den größten Häfen Griechenlands und liegt etwa zehn Kilometer außerhalb der Hauptstadt Athen. Da Piräus bis auf das Archäologische Museum, das Museumsschiff Averoff, die Markthalle und die Kirche Saint Nicholas nicht viel Sehenswertes zu bieten hat, lohnt sich ein Trip nach Athen. Ein Transfer per Bahn von der Metrostation Piräus Port bis zur Haltestelle Monastiraki und zurück kostet lediglich drei Euro und ist die günstigste Variante. Das berühmteste Bauwerk von Athen ist die Akropolis, die 156 Meter über der Stadt thront und deren Haupttempel Parthenon aus weißem Marmor besteht. In der Nähe der Akropolis befindet sich das berühmte Amphitheater. Als Hommage an den römischen Kaiser Hadrian wurde im Jahr 131 nach Christi der 18 Meter hohe Hadrian Bogen errichtet. Von dort geht es fußläufig zum Tempel Olympieions, der in den letzten Jahren schwer gelitten hat, weil von den 104 Säulen nur noch 15 an Ort und Stelle stehen.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Das Inselleben von Mykonos spielt sich im Hafen der gleichnamigen Stadt ab. Dennoch lohnt sich ein Trip ins Zentrum, das etwa drei Kilometer vom neuen Hafen Tourlos entfernt ist. Mykonos ist als Partystadt bekannt, aber auch Partymuffel finden hier genügend Abwechslung. Die Weltoffenheit der Stadt spiegelt sich eindrucksvoll in der Matogiannia-Straße wider. Auf der anderen Seite erzählen die vielen Museen, wie das Archäologische Museum, das Folklore Museum und das Nautische Museum von der Geschichte der Insel, auf der es mehr als 600 Kirchen verschiedener Arten gibt. Beispielhaft steht die Kirche der Jungfrau Paraportiani aus dem 15. Jahrhundert. Das Wahrzeichen der Insel ist übrigens der Windmühlenhügel Kato Mili mit mittlerweile nur noch fünf anstatt zehn Windmühlen. Eine beliebte Gegend der Stadt ist Klein-Venedig, wo die Häuser über dem Meer gebaut wurden. Für einen Strandtag eignet sich der Plats Gialos Beach mit Wassersport, Promenade und Restaurants.
Tag 4
Das Inselleben von Mykonos spielt sich im Hafen der gleichnamigen Stadt ab. Dennoch lohnt sich ein Trip ins Zentrum, das etwa drei Kilometer vom neuen Hafen Tourlos entfernt ist. Mykonos ist als Partystadt bekannt, aber auch Partymuffel finden hier genügend Abwechslung. Die Weltoffenheit der Stadt spiegelt sich eindrucksvoll in der Matogiannia-Straße wider. Auf der anderen Seite erzählen die vielen Museen, wie das Archäologische Museum, das Folklore Museum und das Nautische Museum von der Geschichte der Insel, auf der es mehr als 600 Kirchen verschiedener Arten gibt. Beispielhaft steht die Kirche der Jungfrau Paraportiani aus dem 15. Jahrhundert. Das Wahrzeichen der Insel ist übrigens der Windmühlenhügel Kato Mili mit mittlerweile nur noch fünf anstatt zehn Windmühlen. Eine beliebte Gegend der Stadt ist Klein-Venedig, wo die Häuser über dem Meer gebaut wurden. Für einen Strandtag eignet sich der Plats Gialos Beach mit Wassersport, Promenade und Restaurants.
Tag 5
Das Inselleben von Mykonos spielt sich im Hafen der gleichnamigen Stadt ab. Dennoch lohnt sich ein Trip ins Zentrum, das etwa drei Kilometer vom neuen Hafen Tourlos entfernt ist. Mykonos ist als Partystadt bekannt, aber auch Partymuffel finden hier genügend Abwechslung. Die Weltoffenheit der Stadt spiegelt sich eindrucksvoll in der Matogiannia-Straße wider. Auf der anderen Seite erzählen die vielen Museen, wie das Archäologische Museum, das Folklore Museum und das Nautische Museum von der Geschichte der Insel, auf der es mehr als 600 Kirchen verschiedener Arten gibt. Beispielhaft steht die Kirche der Jungfrau Paraportiani aus dem 15. Jahrhundert. Das Wahrzeichen der Insel ist übrigens der Windmühlenhügel Kato Mili mit mittlerweile nur noch fünf anstatt zehn Windmühlen. Eine beliebte Gegend der Stadt ist Klein-Venedig, wo die Häuser über dem Meer gebaut wurden. Für einen Strandtag eignet sich der Plats Gialos Beach mit Wassersport, Promenade und Restaurants.
Tag 5
Der Hafen von Heraklion, Hauptstadt der Insel Kreta, war einer der wichtigsten Häfen der Republik Venedig. Geschützt wurde das Hafengelände durch die Festung Koules, deren Denkmal aus dem 16. Jahrhundert den alten Hafen überragt. Über die Straße des 25. August erreicht man die etwas höher gelegene Altstadt. Die breite Fußgängerzone endet auf dem Platz Elefteriou Venezilou. Dort befindet sich der Brunnen Morozini, auch Löwenbrunnen genannt, der für die meisten Einheimischen als Zentrum der Stadt gilt. Die bekannte Kirche Agios Titos und die historische Stadtbücherei Vikelea findet man ebenfalls in der Altstadt. In der besagten Fußgängerzone steht auch < die Loggia, das schönste Gebäude der Stadt, in dem das Rathaus untergebracht ist. Das archäologische Museum, nur einige Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt, ist absolut sehenswert. Ferner sollte man das naturhistorische Museum und das Grab des bekanntesten Kreters, Nikos Kazantzakis, besuchen.
Tag 6
Eine der griechischen Kykladen-Inseln ist das Mini-Archipel Santorin mit der Hauptinsel Thira, Ziel vieler Kreuzfahrer und Strandurlauber. Bei einem Tagesaufenthalt auf Thira sollte man sich als Kreuzfahrer ausschließlich auf die über der Caldera thronenden Städte Fira und Oia beschränken. Verwinkelte Gassen, viele Treppen und geschäftiges Treiben sorgen für reichlich Unruhe in den an den Steilhang gebauten Orten. Bei einem Rundgang durch Fira lohnt sich ein Besuch der römisch-katholischen St. Johannes der Täufer-Kirche oder der griechisch-orthodoxen Kathedrale, deren Wahrzeichen die hohe Kuppel und ein schöner Arkadengang ist. Die Stadt Oia ist Fira wie aus dem Gesicht geschnitten, doch in Oia finden sich noch Reste des aus venezianischen Zeiten stammenden Argyri-Kastells, Windmühlen und ein kleines Schifffahrtsmuseum. Verwehrt bleibt den Tagesgästen die sagenhaften Sonnenuntergänge Oias, die von den vielen Terrassen verfolgt werden können.
Tag 6
Eine der griechischen Kykladen-Inseln ist das Mini-Archipel Santorin mit der Hauptinsel Thira, Ziel vieler Kreuzfahrer und Strandurlauber. Bei einem Tagesaufenthalt auf Thira sollte man sich als Kreuzfahrer ausschließlich auf die über der Caldera thronenden Städte Fira und Oia beschränken. Verwinkelte Gassen, viele Treppen und geschäftiges Treiben sorgen für reichlich Unruhe in den an den Steilhang gebauten Orten. Bei einem Rundgang durch Fira lohnt sich ein Besuch der römisch-katholischen St. Johannes der Täufer-Kirche oder der griechisch-orthodoxen Kathedrale, deren Wahrzeichen die hohe Kuppel und ein schöner Arkadengang ist. Die Stadt Oia ist Fira wie aus dem Gesicht geschnitten, doch in Oia finden sich noch Reste des aus venezianischen Zeiten stammenden Argyri-Kastells, Windmühlen und ein kleines Schifffahrtsmuseum. Verwehrt bleibt den Tagesgästen die sagenhaften Sonnenuntergänge Oias, die von den vielen Terrassen verfolgt werden können.
Tag 7
Tag 8
Der Hafen von Piräus zählt zu den größten Häfen Griechenlands und liegt etwa zehn Kilometer außerhalb der Hauptstadt Athen. Da Piräus bis auf das Archäologische Museum, das Museumsschiff Averoff, die Markthalle und die Kirche Saint Nicholas nicht viel Sehenswertes zu bieten hat, lohnt sich ein Trip nach Athen. Ein Transfer per Bahn von der Metrostation Piräus Port bis zur Haltestelle Monastiraki und zurück kostet lediglich drei Euro und ist die günstigste Variante. Das berühmteste Bauwerk von Athen ist die Akropolis, die 156 Meter über der Stadt thront und deren Haupttempel Parthenon aus weißem Marmor besteht. In der Nähe der Akropolis befindet sich das berühmte Amphitheater. Als Hommage an den römischen Kaiser Hadrian wurde im Jahr 131 nach Christi der 18 Meter hohe Hadrian Bogen errichtet. Von dort geht es fußläufig zum Tempel Olympieions, der in den letzten Jahren schwer gelitten hat, weil von den 104 Säulen nur noch 15 an Ort und Stelle stehen.
Preis pro Person bei Belegung mit 2 vollzahlenden Erwachsenen in der Kabine ohne An- und Abreisepaket.
An Bord der Costa Fortuna ist alles eine Hommage an die großen Ozeandampfer der Vergangenheit: die von den Goldenen Zwanzigern inspirierten Dekorationen, die Eleganz in jedem kleinen Detail, die authentischen Reproduktionen von alten Werbeplakaten. Zum Abendessen erwarten Sie Gourmet-Restaurants, in denen jeden Abend Sternemenüs angeboten werden. Und zwischen dem Theater, der Lounge-Bar, den Swimming- und Whirlpools, dem Spielzimmer und dem Casino sorgen wir für eine Kreuzfahrt mit endlosen Erinnerungen.
Kleiderempfehlung: An Bord gibt es keinen formellen Dresscode. Mit klassisch-legerer Kleidung liegen Sie auf jeden Fall immer richtig.
Bordsprache: Mehrsprachig (Italienisch, Englisch, Deutsch)
Trinkgelder: Die Trinkgelder bei Costa Kreuzfahrten sind im Reisepreis bereits inkludiert.
Bordwährung: Die offizielle Währung an Bord ist der Euro. Auf Karibik-Kreuzfahrten mit Abfahrt in US-amerikanischen Häfen, Südamerika-Kreuzfahrten, Transatlantik-Kreuzfahrten im Frühling mit Abfahrt in Südamerika und Kreuzfahrten mit Abfahrt in Häfen in Asien ist die offizielle Bordwährung der US-Dollar. Folgende Kreditkarten werden an Bord akzeptiert: American Express, Visa und MasterCard.
Mobilitätshinweis: Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, Seh- oder Hörfähigkeit können beim Reisen oftmals auf Schwierigkeiten stoßen. Doch nicht an Bord von Costa: Die Reederei ist um das Wohlbefinden aller Gäste bemüht und stellt Passagieren mit besonderen Bedürfnissen spezielle Serviceleistungen bereit, die das Leben auf dem Schiff vereinfachen. Nahezu alle öffentlichen Bereiche an Bord sind barrierefrei erreichbar. Zudem gibt es speziell für Menschen mit Sehbeeinträchtigung eine Orientierungsbeschilderung in Profil- und Brailleschrift an Aufzügen und Kabinentüren. Im Theater sind großzügige Stellplätze für Rollstuhlfahrer mit zusätzlich angrenzendem Sitzplatz für Begleitpersonen reserviert.
Costa Kreuzfahrten bietet Ihnen auf allen Schiffen barrierefreien Kabinen in verschiedenen Kategorien an. Bitte weisen Sie uns bei Buchung auf Ihre Einschränkungen hin, damit wir Ihnen die gewünschte Kabine reservieren können.
Stand 08/24 – alle Angaben ohne Gewähr.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: