Vollpension ist im Preis inbegriffen
Reiseverlauf
14 Nächte mit MS Nieuw Statendam am 18.05.2025
Tag 1
Rotterdam ist wohl eher eine untypische, niederländische Stadt. Anstatt Grachtenromantik stehen moderne Architektur und das Flair einer Hafenstadt im Vordergrund. Um die zweitgrößte Stadt der Niederlande, mit dem größten Seehafen Europas, zu erkunden, folgt man den Hinweisschildern "Rondje Rotterdam", die einen entlang einiger architektonischer und kultureller Höhepunkte führt. Verlässt man die Anlegestelle gelangt man zum Oude Haven, der mit seinen historischen Schiffen und dem ersten Wolkenkratzer, dem Witte Huis, an sich schon sehenswert ist. Schräg gegenüber stehen die bekannten Würfelhäuser mit Museum, die einem Baum nachempfunden sind. Der große Marktplatz mit der bogenförmigen Markthalle ist nicht zu übersehen. Die beliebteste Ausgehstraße ist die Witte de With Straat. Museumsviertel, Erasmusbrücke und der Euromast inklusiver einer Fahrt mit dem gläsernen Lift sorgen für das Rund-um-Sorglos-Paket. Super Blick auf die Skyline garantiert.
Tag 2
Tag 3
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 4
Der Hafen von Trondheim liegt so zentral, dass sich ein öffentliches Verkehrsmittel für die Strecke in die Altstadt erübrigt. Die Distanz zu den wesentlichen Punkten beträgt weniger als zwei Kilometer und ein Rundgang ist beschildert. Erste Wegmarke auf dem Weg in die Altstadt ist der Hauptbahnhof. Von dort überquert man den Østre Kanalhavn und gelangt am Ende der Hauptstraße Munkegata zum Fischmarkt Ravnkloa. Das prächtige Holzpalais StiftsgÃ¥rden wurde Ende des 18. Jahrhundert gebaut und kann bei Abwesenheit der Royals teilweise besichtigt werden. Hinter dem Holzpalais öffnet sich der zentrale Marktplatz Torvet, auf dem eine Säule mit dem Standbild des Stadtgründers steht. Der Altar der Liebfrauenkirche ist ebenfalls sehr sehenswert, genauso wie das Logengebäude der Freimaurer. Trondheims Nidaros Dom ist zweifellos die Hauptsehenswürdigkeit. Das erzbischöfliche Palais, die Holzbrücke Gamle Bybrua sowie die Festung Kristiansten runden den Rundgang ab.
Tag 5
Tag 6
HonningsvÃ¥g ist die Hauptstadt der Gemeinde Nordkap, liegt auf der Insel Magerøya und gilt seit 1998 als nördlichste Stadt der Welt. Mit seinen 2.800 Einwohnern bietet das Städtchen erstklassiges Einkaufsvergnügen und diverse Aktivitäten am Ende der Welt. HonningsvÃ¥g ist klein genug, um es selbst erkunden zu können. Das örtliche Kulturzentrum Perleporten Kulturhus sowie die Kunstgalerie Once Upon A Dream laden ein zum Verweilen. In der Artico Ice Bar werden wirklich kühle Cocktails serviert, schließlich sind es hier nur -5°C, damit das Iglu, eine Bar und allerhand Sitzgelegenheiten aus Eis nicht schmelzen. Sehenswert in HonningsvÃ¥g ist auch die im neugotischen Stil gebaute und 1885 geweihte Kirche – das einzige Gebäude, das Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten geblieben war. Die eigentliche Attraktion von HonningsvÃ¥g ist aber das Nordkap. Von der Kante des Schieferplateaus mit dem legendären Globus-Denkmal blickt man Richtung Nordpol und fühlt sich wie am Ende der Welt.
Tag 7
Inmitten einer reizvollen Inselwelt liegt die norwegische Hafenstadt Tromsø, eine multikulturelle Stadt mit 100 Nationalitäten, die für viele Polarforscher Ausgangsort ihrer Expeditionen war. Im Stadtzentrum erinnert ein Standbild an den Entdecker und Polarforscher Roald Amundsen. Aufgrund der Lage besitzt Tromsø die am weitesten nördlich gelegene Universität, die nördlichste Brauerei Europas sowie die beiden nördlichsten Bischofskirchen. In Tromsø gibt es aber auch interessante Museen und jede Menge Geschäfte. Die Tromsø-Brücke verbindet das Zentrum der Stadt auf der Insel Tromsøya mit dem Festland. Neben der Eismeerkathedrale, in deren Nähe die Talstation der Seilbahn ist, die auf den 421 Meter hohen Hausberg Storsteinen fährt, und dem Tromsdalstinden ist die Brücke eines der prägnantesten Wahrzeichen. Tromsø gilt als Tor zum Eismeer und ist eine betriebsame, junge Stadt mit vielen Hotels, Restaurants und einem sehr lebendigen Nachtleben.
Tag 8
Zwischen dem Örtchen Gravdal und dem Hauptort Leknes auf den Lofoten liegt die Schiffanlegestelle Buknesfjord. Da der Anlegesteg zu klein ist, werden Kreuzfahrer mit Tenderbooten an Land gebracht. Dort stechen einem die typisch roten Holzhäuser sofort ins Auge. Das etwa vier Kilometer entfernte Leknes ist das Zentrum der Insel Vestagoy, in dessen Einkaufsstraße man Souvenirs und Dinge des täglichen Bedarfs findet. Ein Klassenzimmer in einer alten Schule in der Straße Fygleveien 109 wurde zum Museum umgerüstet, in dem Funde aus der Steinzeit zu bewundern sind. Deutlich interessanter ist das Wikingermuseum, das Lofotr Vikingmuséet, im nahe gelegenen Borg. Bei der Feldarbeit wurde nicht nur das Fundament einer Wikingersiedlung entdeckt, sondern auch Glas- und Keramikscherben französischer und englischer Trinkbecher sowie Schmuck und Walrosszähne. Natürlich sind die etwa 80 Inseln der Lofoten, aufgrund der wilden und rauen Natur, auch ein Geheimtipp für Naturfreunde.
Tag 9
Tag 10
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 11
Die in Hafennähe an einen Hang gebaute Stadt Lerwick auf der Insel Mainland ist die größte Stadt der zu Schottland gehörenden Shetland-Inseln und zugleich Verwaltungssitz der Inselgruppe. Hinter dem alten Hafen liegt das kompakte Stadtzentrum, das aus der langen Hauptstraße namens Commercial Street besteht. Schmale Gassen, bekannt als Closse, erstrecken sich nach Westen in die Neustadt. Am nördlichen Ende der Commercial Street erheben sich die hohen Mauern von Fort Charlotte. Die ehemalige Festung bietet schöne Ausblicke über die Stadt und den Hafen. In einem für diesen Zweck errichteten Bauwerk am Wasser ist das Shetland-Museum einquartiert, das die Nachbildungen eines Schatzes aus Silber, den Stein der Mönche und einen Butterblock zeigt. Im Südwesten Lerwicks, zu Fuß gut zu erreichen, steht der Broch von Clickhimin, turmartige Wohnanlagen, deren Ursprünge bis in die Bronze- und Eisenzeit zurückgehen. Sehenswert am Hafen: die Lodberries und Old Tolbooth.
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Schon von weitem erkennt man das markanteste Wahrzeichen der englischen Küstenstadt Dover: die berühmten Kreidefelsen. Bis auf eine Höhe von 105 Metern über den Wasserspiegel erheben sich die weißen Klippen. Der Hafen von Dover ist einer der größten Passagierhäfen Europas. Von dort bis ins Zentrum der faszinierenden Stadt sind es drei Kilometer. Um etwas über die Geschichte von Dover zu erfahren, sollte man das Dover Museum aufsuchen, das sich im Zentrum am Market Square befindet. In den Räumlichkeiten wird das Dover Boot ausgestellt, das aus der Bronzezeit stammt und geschätzt 3.000 Jahre alt ist. Ein Ausflug zum Dover Castle mit dem gewaltigen Festungsturm sollte ebenfalls auf der Agenda stehen. Bei einem Besuch der Burg sieht man auch die Reste eines alten, römischen Leuchtturms und einer sächsischen Kirche – ein toller Blick auf Dover und den Hafen ist garantiert. 30 Kilometer von Dover entfernt liegt die Bischofsstadt Canterbury mit der prachtvollen Kathedrale.
Tag 15
Rotterdam ist wohl eher eine untypische, niederländische Stadt. Anstatt Grachtenromantik stehen moderne Architektur und das Flair einer Hafenstadt im Vordergrund. Um die zweitgrößte Stadt der Niederlande, mit dem größten Seehafen Europas, zu erkunden, folgt man den Hinweisschildern "Rondje Rotterdam", die einen entlang einiger architektonischer und kultureller Höhepunkte führt. Verlässt man die Anlegestelle gelangt man zum Oude Haven, der mit seinen historischen Schiffen und dem ersten Wolkenkratzer, dem Witte Huis, an sich schon sehenswert ist. Schräg gegenüber stehen die bekannten Würfelhäuser mit Museum, die einem Baum nachempfunden sind. Der große Marktplatz mit der bogenförmigen Markthalle ist nicht zu übersehen. Die beliebteste Ausgehstraße ist die Witte de With Straat. Museumsviertel, Erasmusbrücke und der Euromast inklusiver einer Fahrt mit dem gläsernen Lift sorgen für das Rund-um-Sorglos-Paket. Super Blick auf die Skyline garantiert.
Reiseverlauf
14 Nächte mit MS Nieuw Statendam am 15.06.2025
Tag 1
Rotterdam ist wohl eher eine untypische, niederländische Stadt. Anstatt Grachtenromantik stehen moderne Architektur und das Flair einer Hafenstadt im Vordergrund. Um die zweitgrößte Stadt der Niederlande, mit dem größten Seehafen Europas, zu erkunden, folgt man den Hinweisschildern "Rondje Rotterdam", die einen entlang einiger architektonischer und kultureller Höhepunkte führt. Verlässt man die Anlegestelle gelangt man zum Oude Haven, der mit seinen historischen Schiffen und dem ersten Wolkenkratzer, dem Witte Huis, an sich schon sehenswert ist. Schräg gegenüber stehen die bekannten Würfelhäuser mit Museum, die einem Baum nachempfunden sind. Der große Marktplatz mit der bogenförmigen Markthalle ist nicht zu übersehen. Die beliebteste Ausgehstraße ist die Witte de With Straat. Museumsviertel, Erasmusbrücke und der Euromast inklusiver einer Fahrt mit dem gläsernen Lift sorgen für das Rund-um-Sorglos-Paket. Super Blick auf die Skyline garantiert.
Tag 2
Tag 3
Die Einfahrt in den Hafen von Molde durch die berühmten norwegischen Fjorde ist atemberaubend und faszinierend. Bei der Ankunft fällt einem sofort eines der Wahrzeichen der Stadt ins Auge: das Scandic Seilet Hotel, ein auffälliger Bau in Form eines silbrig glänzenden Segels. Der Hafen von Molde ist klein und innerhalb einer Minute ist man in der Innenstadt mit den hübschen Gärten. Molde ist bekannt für seine öffentlichen Parks und wird deswegen auch "Stadt der Rosen" genannt. Schon ein Spaziergang durch die blumige Stadt lohnt sich und die Innenstadt lockt zum Bummeln. Hier findet man auch eines der größten Volkskundemuseen, das Romsdalsmuseum mit dem Aussichtspunkt Berg Varden. In Molde spielt Kultur eine große Rolle. Jedes Jahr im Sommer finden Konzerte mit Künstlern aus der ganzen Welt statt. Sportfans sollten zum imposanten Aker-Stadion pilgern, dessen Fassade aus Granitstein und Glas besteht. Spektakulär ist die Atlantikstraße von Molde nach Kristiansund.
Tag 4
Der Hafen von Trondheim liegt so zentral, dass sich ein öffentliches Verkehrsmittel für die Strecke in die Altstadt erübrigt. Die Distanz zu den wesentlichen Punkten beträgt weniger als zwei Kilometer und ein Rundgang ist beschildert. Erste Wegmarke auf dem Weg in die Altstadt ist der Hauptbahnhof. Von dort überquert man den Østre Kanalhavn und gelangt am Ende der Hauptstraße Munkegata zum Fischmarkt Ravnkloa. Das prächtige Holzpalais StiftsgÃ¥rden wurde Ende des 18. Jahrhundert gebaut und kann bei Abwesenheit der Royals teilweise besichtigt werden. Hinter dem Holzpalais öffnet sich der zentrale Marktplatz Torvet, auf dem eine Säule mit dem Standbild des Stadtgründers steht. Der Altar der Liebfrauenkirche ist ebenfalls sehr sehenswert, genauso wie das Logengebäude der Freimaurer. Trondheims Nidaros Dom ist zweifellos die Hauptsehenswürdigkeit. Das erzbischöfliche Palais, die Holzbrücke Gamle Bybrua sowie die Festung Kristiansten runden den Rundgang ab.
Tag 5
Tag 6
HonningsvÃ¥g ist die Hauptstadt der Gemeinde Nordkap, liegt auf der Insel Magerøya und gilt seit 1998 als nördlichste Stadt der Welt. Mit seinen 2.800 Einwohnern bietet das Städtchen erstklassiges Einkaufsvergnügen und diverse Aktivitäten am Ende der Welt. HonningsvÃ¥g ist klein genug, um es selbst erkunden zu können. Das örtliche Kulturzentrum Perleporten Kulturhus sowie die Kunstgalerie Once Upon A Dream laden ein zum Verweilen. In der Artico Ice Bar werden wirklich kühle Cocktails serviert, schließlich sind es hier nur -5°C, damit das Iglu, eine Bar und allerhand Sitzgelegenheiten aus Eis nicht schmelzen. Sehenswert in HonningsvÃ¥g ist auch die im neugotischen Stil gebaute und 1885 geweihte Kirche – das einzige Gebäude, das Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten geblieben war. Die eigentliche Attraktion von HonningsvÃ¥g ist aber das Nordkap. Von der Kante des Schieferplateaus mit dem legendären Globus-Denkmal blickt man Richtung Nordpol und fühlt sich wie am Ende der Welt.
Tag 7
Inmitten einer reizvollen Inselwelt liegt die norwegische Hafenstadt Tromsø, eine multikulturelle Stadt mit 100 Nationalitäten, die für viele Polarforscher Ausgangsort ihrer Expeditionen war. Im Stadtzentrum erinnert ein Standbild an den Entdecker und Polarforscher Roald Amundsen. Aufgrund der Lage besitzt Tromsø die am weitesten nördlich gelegene Universität, die nördlichste Brauerei Europas sowie die beiden nördlichsten Bischofskirchen. In Tromsø gibt es aber auch interessante Museen und jede Menge Geschäfte. Die Tromsø-Brücke verbindet das Zentrum der Stadt auf der Insel Tromsøya mit dem Festland. Neben der Eismeerkathedrale, in deren Nähe die Talstation der Seilbahn ist, die auf den 421 Meter hohen Hausberg Storsteinen fährt, und dem Tromsdalstinden ist die Brücke eines der prägnantesten Wahrzeichen. Tromsø gilt als Tor zum Eismeer und ist eine betriebsame, junge Stadt mit vielen Hotels, Restaurants und einem sehr lebendigen Nachtleben.
Tag 8
Zwischen dem Örtchen Gravdal und dem Hauptort Leknes auf den Lofoten liegt die Schiffanlegestelle Buknesfjord. Da der Anlegesteg zu klein ist, werden Kreuzfahrer mit Tenderbooten an Land gebracht. Dort stechen einem die typisch roten Holzhäuser sofort ins Auge. Das etwa vier Kilometer entfernte Leknes ist das Zentrum der Insel Vestagoy, in dessen Einkaufsstraße man Souvenirs und Dinge des täglichen Bedarfs findet. Ein Klassenzimmer in einer alten Schule in der Straße Fygleveien 109 wurde zum Museum umgerüstet, in dem Funde aus der Steinzeit zu bewundern sind. Deutlich interessanter ist das Wikingermuseum, das Lofotr Vikingmuséet, im nahe gelegenen Borg. Bei der Feldarbeit wurde nicht nur das Fundament einer Wikingersiedlung entdeckt, sondern auch Glas- und Keramikscherben französischer und englischer Trinkbecher sowie Schmuck und Walrosszähne. Natürlich sind die etwa 80 Inseln der Lofoten, aufgrund der wilden und rauen Natur, auch ein Geheimtipp für Naturfreunde.
Tag 9
Tag 10
Die in Hafennähe an einen Hang gebaute Stadt Lerwick auf der Insel Mainland ist die größte Stadt der zu Schottland gehörenden Shetland-Inseln und zugleich Verwaltungssitz der Inselgruppe. Hinter dem alten Hafen liegt das kompakte Stadtzentrum, das aus der langen Hauptstraße namens Commercial Street besteht. Schmale Gassen, bekannt als Closse, erstrecken sich nach Westen in die Neustadt. Am nördlichen Ende der Commercial Street erheben sich die hohen Mauern von Fort Charlotte. Die ehemalige Festung bietet schöne Ausblicke über die Stadt und den Hafen. In einem für diesen Zweck errichteten Bauwerk am Wasser ist das Shetland-Museum einquartiert, das die Nachbildungen eines Schatzes aus Silber, den Stein der Mönche und einen Butterblock zeigt. Im Südwesten Lerwicks, zu Fuß gut zu erreichen, steht der Broch von Clickhimin, turmartige Wohnanlagen, deren Ursprünge bis in die Bronze- und Eisenzeit zurückgehen. Sehenswert am Hafen: die Lodberries und Old Tolbooth.
Tag 11
In der traditionellen Grafschaft Ross-shire in der Council Area Highland liegt die kleine Hafenstadt Invergordon, gelegen am Meeresarm des Moray Firth. Viel zu bieten hat das 4.075 Seelendorf nicht, doch ein Spaziergang vermittelt zumindest zarte Eindrücke vom Leben in den Highlands. Bereits an den bunten Fassadenbildern ist das Invergordon Museum zu erkennen, das aus der Geschichte der Ansiedlung erzählt. Very British wird es in der King und der High Street, wo einem die Wohnhäuser mit den einzelnen Schornsteinzügen auffallen. Natürlich darf die Pfarrkirche Church of Scotland aus dem Jahre 1861 nicht fehlen. Wenn das Zeitfenster groß genug ist, sollte ein Trip zum Süßwassersee Loch Ness im schottischen Hochland auf dem Programm stehen. Zwar hat bis heute niemand das bekannte Seeungeheuer gesehen, doch Loch Ness ist ein beliebtes Ziel für Touristen und der See wohl der berühmteste aller schottischen Seen. Als Zentrum des Nessie-Wahn gilt Drumnadrochit.
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Schon von weitem erkennt man das markanteste Wahrzeichen der englischen Küstenstadt Dover: die berühmten Kreidefelsen. Bis auf eine Höhe von 105 Metern über den Wasserspiegel erheben sich die weißen Klippen. Der Hafen von Dover ist einer der größten Passagierhäfen Europas. Von dort bis ins Zentrum der faszinierenden Stadt sind es drei Kilometer. Um etwas über die Geschichte von Dover zu erfahren, sollte man das Dover Museum aufsuchen, das sich im Zentrum am Market Square befindet. In den Räumlichkeiten wird das Dover Boot ausgestellt, das aus der Bronzezeit stammt und geschätzt 3.000 Jahre alt ist. Ein Ausflug zum Dover Castle mit dem gewaltigen Festungsturm sollte ebenfalls auf der Agenda stehen. Bei einem Besuch der Burg sieht man auch die Reste eines alten, römischen Leuchtturms und einer sächsischen Kirche – ein toller Blick auf Dover und den Hafen ist garantiert. 30 Kilometer von Dover entfernt liegt die Bischofsstadt Canterbury mit der prachtvollen Kathedrale.
Tag 15
Rotterdam ist wohl eher eine untypische, niederländische Stadt. Anstatt Grachtenromantik stehen moderne Architektur und das Flair einer Hafenstadt im Vordergrund. Um die zweitgrößte Stadt der Niederlande, mit dem größten Seehafen Europas, zu erkunden, folgt man den Hinweisschildern "Rondje Rotterdam", die einen entlang einiger architektonischer und kultureller Höhepunkte führt. Verlässt man die Anlegestelle gelangt man zum Oude Haven, der mit seinen historischen Schiffen und dem ersten Wolkenkratzer, dem Witte Huis, an sich schon sehenswert ist. Schräg gegenüber stehen die bekannten Würfelhäuser mit Museum, die einem Baum nachempfunden sind. Der große Marktplatz mit der bogenförmigen Markthalle ist nicht zu übersehen. Die beliebteste Ausgehstraße ist die Witte de With Straat. Museumsviertel, Erasmusbrücke und der Euromast inklusiver einer Fahrt mit dem gläsernen Lift sorgen für das Rund-um-Sorglos-Paket. Super Blick auf die Skyline garantiert.
Reiseverlauf
28 Nächte mit MS Nieuw Statendam am 29.06.2025
Tag 1
Rotterdam ist wohl eher eine untypische, niederländische Stadt. Anstatt Grachtenromantik stehen moderne Architektur und das Flair einer Hafenstadt im Vordergrund. Um die zweitgrößte Stadt der Niederlande, mit dem größten Seehafen Europas, zu erkunden, folgt man den Hinweisschildern "Rondje Rotterdam", die einen entlang einiger architektonischer und kultureller Höhepunkte führt. Verlässt man die Anlegestelle gelangt man zum Oude Haven, der mit seinen historischen Schiffen und dem ersten Wolkenkratzer, dem Witte Huis, an sich schon sehenswert ist. Schräg gegenüber stehen die bekannten Würfelhäuser mit Museum, die einem Baum nachempfunden sind. Der große Marktplatz mit der bogenförmigen Markthalle ist nicht zu übersehen. Die beliebteste Ausgehstraße ist die Witte de With Straat. Museumsviertel, Erasmusbrücke und der Euromast inklusiver einer Fahrt mit dem gläsernen Lift sorgen für das Rund-um-Sorglos-Paket. Super Blick auf die Skyline garantiert.
Tag 2
Tag 3
Der Hafen von Åndalsnes liegt im Zentrum der norwegischen Kleinstadt und dient Kreuzfahrern als Ausgangspunkt für Ausflüge in die spektakuläre Natur der Romsdalalpen. Vor dem Verlassen des Hafengeländes, lohnt sich ein Blick in den "einsamen" roten Waggon, der auf einem Gleis steht. Darin enthalten ist die wohl weltweit einzige Zugkapelle mit Altar, Bibeln und Kerzen. Ebenfalls direkt am Hafen erzählt das Norsk Tindesenter über die Geschichte des Kletterns und lädt an der Kletterwand zum Selbstversuch ein. Åndalsnes hat nicht viel zu bieten, doch die Umgebung ist einzigartig und sehr sehenswert. Norwegen ist bekannt für seine Trolle und ein unvergessliches Ereignis ist die Fahrt auf der Trollstigen, einer Serpentinenstraße, die 20 Kilometer südlich von Åndalsnes beginnt. Hier wird man das Gefühl nicht los, an die Existenz der Trolle zu glauben. Für Kletterer steht die Trollwand zur Verfügung und sei es nur das Besucherzentrum, in dem Filme über Kletterer und Basejumper laufen.
Tag 4
Der Hafen von Trondheim liegt so zentral, dass sich ein öffentliches Verkehrsmittel für die Strecke in die Altstadt erübrigt. Die Distanz zu den wesentlichen Punkten beträgt weniger als zwei Kilometer und ein Rundgang ist beschildert. Erste Wegmarke auf dem Weg in die Altstadt ist der Hauptbahnhof. Von dort überquert man den Østre Kanalhavn und gelangt am Ende der Hauptstraße Munkegata zum Fischmarkt Ravnkloa. Das prächtige Holzpalais StiftsgÃ¥rden wurde Ende des 18. Jahrhundert gebaut und kann bei Abwesenheit der Royals teilweise besichtigt werden. Hinter dem Holzpalais öffnet sich der zentrale Marktplatz Torvet, auf dem eine Säule mit dem Standbild des Stadtgründers steht. Der Altar der Liebfrauenkirche ist ebenfalls sehr sehenswert, genauso wie das Logengebäude der Freimaurer. Trondheims Nidaros Dom ist zweifellos die Hauptsehenswürdigkeit. Das erzbischöfliche Palais, die Holzbrücke Gamle Bybrua sowie die Festung Kristiansten runden den Rundgang ab.
Tag 5
Tag 6
HonningsvÃ¥g ist die Hauptstadt der Gemeinde Nordkap, liegt auf der Insel Magerøya und gilt seit 1998 als nördlichste Stadt der Welt. Mit seinen 2.800 Einwohnern bietet das Städtchen erstklassiges Einkaufsvergnügen und diverse Aktivitäten am Ende der Welt. HonningsvÃ¥g ist klein genug, um es selbst erkunden zu können. Das örtliche Kulturzentrum Perleporten Kulturhus sowie die Kunstgalerie Once Upon A Dream laden ein zum Verweilen. In der Artico Ice Bar werden wirklich kühle Cocktails serviert, schließlich sind es hier nur -5°C, damit das Iglu, eine Bar und allerhand Sitzgelegenheiten aus Eis nicht schmelzen. Sehenswert in HonningsvÃ¥g ist auch die im neugotischen Stil gebaute und 1885 geweihte Kirche – das einzige Gebäude, das Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten geblieben war. Die eigentliche Attraktion von HonningsvÃ¥g ist aber das Nordkap. Von der Kante des Schieferplateaus mit dem legendären Globus-Denkmal blickt man Richtung Nordpol und fühlt sich wie am Ende der Welt.
Tag 7
Tag 8
Tag 9
Tag 10
Tag 11
Tag 12
50 Kilometer südlich des Polarkreises liegt die Hafenstadt Akureyri, Hauptstadt des isländischen Nordens und viertgrößte Stadt Islands. Um die 18.000 Einwohner-Stadt zu erreichen, fahren die Kreuzfahrschiffe bis ans Ende des 60 Kilometer langen Fjordes Eyiafjörður, vorbei an Bergen und Fischerorten. Die Stadt selber ist mit seinen alten Villen und Bäumen eher beschaulich. Schon von weitem erkennt man auf einem Hügel im Zentrum der Stadt die Kirche von Akureyri, von deren Eingang man eine schöne Aussicht über die Innenstadt und den Hafen hat. Etwas weiter Richtung Süden befindet sich der botanische Garten, der mit seinen sehenswerten Blumen eine Besonderheit darstellt. Der Stadtkern ist vom Liegeplatz weniger als einen Kilometer entfernt. Bei einem Bummel durch die Stadt trifft man auf alte Bauernhöfe und interessante Museen. In der Hauptgeschäftsstraße Hafnarstræti gibt es eine Reihe Geschäfte mit Souvenirs und isländischen Wollwaren sowie Keramik.
Tag 13
Im äußersten Nordwesten Islands liegt die abgelegene Stadt Isafjördur, ein Nest auf einer Sandbank mitten im Fjord. Die Einfahrt in den Fjord ist schon mal ein Highlight, da sich links und rechts steile Berge erheben. Der Ort selber ist überschaubar und schnell zu erkunden. Vom Hafen sind es gerade Mal 100 Meter bis in die kleine Altstadt, die sage und schreibe fünf Häuser umfasst. Im ältesten Haus der Altstadt, die sich Neðstikaupstaður nennt, ist das Heimatmuseum untergebracht. Dort findet man Informationen zur Stadtgeschichte und ganz viel zum Fischfang, der hier eine zentrale Rolle spielt. Das Stadtzentrum ist schnell durchschritten. Ganz passable Häuser wechseln sich mit mausgrauen Bauwerken ab. Auf dem zentralen Marktplatz fällt einem sofort ein Oldtimer ins Auge, der neben einer alten Bäckerei steht. Natürlich gibt es auch eine Hauptstraße mit Boutiquen und Galerien, doch die Preise sind abstrus. Das markanteste Gebäude ist eine ockerfarbene Kirche aus dem Jahr 1987.
Tag 14
Tag 15
Tag 16
Tag 17
Den Hafen von Ilulissat, gelegen in der Diskobucht, kann man getrost als Mittelpunkt der Stadt bezeichnen, weil dort bereits am frühen Morgen das Leben tobt. Unzählige Schlittenhunde säumen die Straßen und nicht minder ins Auge fallen der Eisfjord samt atemberaubender Eisberge an den Fjordmündungen. Eine einstündige Hundeschlittentour ist ein wahres Erlebnis. Neben den vielen Naturschönheiten hat Ilulissat auch kulturell einiges zu bieten. Das Geburtshaus des Polarforschers Knud Rasmussen ist heute ein Museum und sehr sehenswert. Direkt gegenüber steht die Zionkirche, eine beeindruckende Holzkirche vor einer unfassbaren Kulisse und damit das wohl meistfotografierte Gotteshaus Grönlands. Erwähnenswert ist auch das Kunstmuseum von Ilulissat. Nach so vielen Eindrücken sollte die Nahrungsaufnahme nicht zu kurz kommen. Oben auf dem Hügel ist das Brættet, in dem man lokales Jagd- und Fischergut kaufen kann. Zudem gibt es zwei erstklassige Restaurants.
Tag 18
Tag 19
Nuuk gilt als nördlichste Hauptstadt und ist der Mittelpunkt des modernen Grönlands. Die Einwohner der Hafenstadt stehen für alte Traditionen und fortschrittlichen Wandel. Gourmetrestaurants und Modegeschäfte machen Nuuk zu einer Metropole mit Stil. Vom Hafen führt die Promenade vorbei am alten Krankenhaus und der im Wasser liegenden Skulptur "Mutter des Meeres" zur Innenstadt. Hinter dem Hospital folgt der "Dom" von Nuuk und von dort geht es weiter auf einen Hügel mit der Statue des Stadtgründers Hans Egede. Auf dem Weg zurück Richtung Fußgängerzone erkennt man die Überreste des damals geplanten Botanischen Gartens. Ein Shoppingcenter, ein Kulturgebäude und das Parlament sind im Zentrum zu sehen. Im Nationalmuseum Grönlands lassen sich die Mumien bestaunen und in der größten Mikrobrauerei des Landes grönländisches Bier. Eines der markantesten Merkmale der Landschaft um Nuuk sind die Zwillingsgipfel der Berge Ukkusissaq und Quassussuaq.
Tag 20
Tag 21
Tag 22
Auf einer Insel aus Feuer und Eis ist der Hafen von Reykjavik ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrer. Größere Schiffe ankern in Skarfabakki und Sundabakki, östlich der Innenstadt. Mitten im Zentrum liegt der alte Hafen Miðbakki, nahe der verglasten Konzerthalle Harpa. Reykjavik ist geprägt durch einen Mix aus Moderne und Tradition. Das Wahrzeichen ist die Kirche Hallgrimskirkja, die 73 Meter in die Höhe ragt und aufgrund ihrer Lage auf dem Hügel Skólavörðuholt ein Fixpunkt darstellt. Ein weiteres Wahrzeichen ist das auf Stelzen bebaute Rathaus am Tjörnin-See, an dem die Freikirche von Reykjavik mit grünem Dach ein pittoreskes Bild liefert. Zurück am idyllischen Meeresufer der Stadt thront auf einem Sockel die Sólfar, eine bootsförmige Stahlskulptur in Gedenken an die Geschichte von Reykjavik. Zur Entspannung empfiehlt sich ein Besuch der Blauen Lagune, ein Thermalbad der Extraklasse. Gebummelt wird in der Stadtmitte, doch die Preise sind hoch.
Tag 23
Auf einer Insel aus Feuer und Eis ist der Hafen von Reykjavik ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrer. Größere Schiffe ankern in Skarfabakki und Sundabakki, östlich der Innenstadt. Mitten im Zentrum liegt der alte Hafen Miðbakki, nahe der verglasten Konzerthalle Harpa. Reykjavik ist geprägt durch einen Mix aus Moderne und Tradition. Das Wahrzeichen ist die Kirche Hallgrimskirkja, die 73 Meter in die Höhe ragt und aufgrund ihrer Lage auf dem Hügel Skólavörðuholt ein Fixpunkt darstellt. Ein weiteres Wahrzeichen ist das auf Stelzen bebaute Rathaus am Tjörnin-See, an dem die Freikirche von Reykjavik mit grünem Dach ein pittoreskes Bild liefert. Zurück am idyllischen Meeresufer der Stadt thront auf einem Sockel die Sólfar, eine bootsförmige Stahlskulptur in Gedenken an die Geschichte von Reykjavik. Zur Entspannung empfiehlt sich ein Besuch der Blauen Lagune, ein Thermalbad der Extraklasse. Gebummelt wird in der Stadtmitte, doch die Preise sind hoch.
Tag 24
Tag 25
Tag 26
Die in Hafennähe an einen Hang gebaute Stadt Lerwick auf der Insel Mainland ist die größte Stadt der zu Schottland gehörenden Shetland-Inseln und zugleich Verwaltungssitz der Inselgruppe. Hinter dem alten Hafen liegt das kompakte Stadtzentrum, das aus der langen Hauptstraße namens Commercial Street besteht. Schmale Gassen, bekannt als Closse, erstrecken sich nach Westen in die Neustadt. Am nördlichen Ende der Commercial Street erheben sich die hohen Mauern von Fort Charlotte. Die ehemalige Festung bietet schöne Ausblicke über die Stadt und den Hafen. In einem für diesen Zweck errichteten Bauwerk am Wasser ist das Shetland-Museum einquartiert, das die Nachbildungen eines Schatzes aus Silber, den Stein der Mönche und einen Butterblock zeigt. Im Südwesten Lerwicks, zu Fuß gut zu erreichen, steht der Broch von Clickhimin, turmartige Wohnanlagen, deren Ursprünge bis in die Bronze- und Eisenzeit zurückgehen. Sehenswert am Hafen: die Lodberries und Old Tolbooth.
Tag 27
Tag 28
Schon von weitem erkennt man das markanteste Wahrzeichen der englischen Küstenstadt Dover: die berühmten Kreidefelsen. Bis auf eine Höhe von 105 Metern über den Wasserspiegel erheben sich die weißen Klippen. Der Hafen von Dover ist einer der größten Passagierhäfen Europas. Von dort bis ins Zentrum der faszinierenden Stadt sind es drei Kilometer. Um etwas über die Geschichte von Dover zu erfahren, sollte man das Dover Museum aufsuchen, das sich im Zentrum am Market Square befindet. In den Räumlichkeiten wird das Dover Boot ausgestellt, das aus der Bronzezeit stammt und geschätzt 3.000 Jahre alt ist. Ein Ausflug zum Dover Castle mit dem gewaltigen Festungsturm sollte ebenfalls auf der Agenda stehen. Bei einem Besuch der Burg sieht man auch die Reste eines alten, römischen Leuchtturms und einer sächsischen Kirche – ein toller Blick auf Dover und den Hafen ist garantiert. 30 Kilometer von Dover entfernt liegt die Bischofsstadt Canterbury mit der prachtvollen Kathedrale.
Tag 29
Rotterdam ist wohl eher eine untypische, niederländische Stadt. Anstatt Grachtenromantik stehen moderne Architektur und das Flair einer Hafenstadt im Vordergrund. Um die zweitgrößte Stadt der Niederlande, mit dem größten Seehafen Europas, zu erkunden, folgt man den Hinweisschildern "Rondje Rotterdam", die einen entlang einiger architektonischer und kultureller Höhepunkte führt. Verlässt man die Anlegestelle gelangt man zum Oude Haven, der mit seinen historischen Schiffen und dem ersten Wolkenkratzer, dem Witte Huis, an sich schon sehenswert ist. Schräg gegenüber stehen die bekannten Würfelhäuser mit Museum, die einem Baum nachempfunden sind. Der große Marktplatz mit der bogenförmigen Markthalle ist nicht zu übersehen. Die beliebteste Ausgehstraße ist die Witte de With Straat. Museumsviertel, Erasmusbrücke und der Euromast inklusiver einer Fahrt mit dem gläsernen Lift sorgen für das Rund-um-Sorglos-Paket. Super Blick auf die Skyline garantiert.
Fließende Linien und ausgefallene Designs - die Nieuw Statendam zieht jeden Gast in seinen Bann. Inspiriert von Musikinstrumenten, bietet jeder Bereich an Bord des 2018 gebauten Schiffes eine beeindruckende Aufmachung. An Bord können Sie klassische Konzerte besuchen oder in einem von insgesamt neun Restaurants köstliche Speisen genießen. Bei schönem Wetter locken Filmvorführungen unter freien Himmel die Gäste an Deck.
Entspannung und Erholung finden Sie im Greenhouse Spa & Salon. Das voll ausgestattetes Fitnesscenter an Bord verfügt über moderne Cardio- und Gewichtsgeräte und bietet Kurse in Yoga, Pilates, Indoor-Radfahren und vieles mehr an. Abgerundet wird das Sport- und Wellness Angebot durch gleich zwei Swimmingpools.
Kabinen:
Innenkabinen: ab 13 m² groß, ausgestattet mit 2-Einzelbetten, zu einem Queensize-Bett zusammenstellbar, WC/Dusche.
Außenkabinen: ab 16 m², 2-Einzelbetten, zu einem Queensize-Bett zusammenstellbar, WC und Dusche oder Badewanne
Verandakabinen: ab 21 m², 2-Einzelbetten, zu einem Queensize-Bett zusammenstellbar, WC und Badewanne oder Dusche, Wohnbereich, private Veranda und raumhohe Fenster
Alle Kabinen sind ausgestattet mit:
Luxuriöse Betten mit Sealy® Premium Euro-Top-Matratzen und feinmaschiger Baumwoll-Bettwäsche
Luxuriöse Waffelmuster- und Frotteebademäntel zur Benutzung während der Reise
Handtücher aus 100 % ägyptischer Baumwolle
Luxus-Massageduschköpfe
Kosmetikspiegel mit 5-facher Vergrößerung und Haartrockner in Salonqualität
Duftende Seifen, Lotions, Shampoos und andere Badartikel von Elemis Aromapure
Kostenlos frisches Obst auf Anfrage
Eleganter Eiskübel und Serviertablett für Getränke in der Kabine
Flachbildfernseher und DVD-Player
Eiswürfel, Schuhputzservice und abendlicher Zimmerservice
Die Bordsprache:
Englisch. Je nach Reiseroute stehen Ihnen Deutsch sprechende Mitarbeiter zur Seite. Wichtige Informationen sowie Speisekarten und Tagesprogramme stehen auf Deutsch zur Verfügung.
Bordwährung:
US Dollar. Mit Vorlage Ihrer Kreditkarte
(Visa, Master Card, Discover und American Express) beim
Check-In ist kein Bargeld notwendig. Ihre Bestellung bestätigen Sie mit einer Unterschrift und Ihr Bordkonto wird
automatisch damit belastet
Trinkgelder:
Die Besatzung bemüht sich sehr sicherzustellen, dass jeder Aspekt Ihrer Kreuzfahrt den höchsten Standards entspricht. Damit die Bemühungen der Besatzungsmitglieder entsprechend anerkannt und belohnt werden, wird dem Bordkonto aller Gäste täglich automatisch eine Hotelgebühr in Höhe von
Kabinen (im Schiffsinneren, mit Meerblick, Lanai und mit Veranda) 16,00 USD
Suiten 17,50 USD
hinzugefügt. Falls der Service Ihre Erwartungen übertrifft oder nicht erfüllt, können Sie diesen Betrag nach eigenem Ermessen am Ende der Kreuzfahrt anpassen. Die gesamte Hotelgebühr wird an die Besatzungsmitglieder von Holland America Line ausgezahlt und stellt einen wesentlichen Teil ihres Gehalts dar. Eine Servicegebühr von 18 % wird automatisch zu Ihren Ausgaben an der Bar sowie Ihren Weinkäufen im Speisesaal hinzugefügt.
Stand 06/23 - Alle Angaben ohne Gewähr.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: