Hanseat-Reisen Logo
ALEXANDER VON HUMBOLDT II

ALEXANDER VON HUMBOLDT II


Gehen Sie auf eine ungewöhnliche Reise mit der ALEXANDER VON HUMBOLDT II

Details der ALEXANDER VON HUMBOLDT II

Die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT II geht jedes Jahr auf ungewöhnliche Reisen und segelt unter anderem auch auf den Spuren seines weltberühmten Namenspatrons. Das „Traumschiff unter grünen Segeln“ übt auf Segelenthusiasten und Seesüchtige in aller Welt eine magische Anziehungskraft aus. Hervorgegangen aus einem, in der Geschichte der Seefahrt höchst ungewöhnlichen, Neubau eines eleganten Rahseglers, bietet es allen Mitseglern ein unvergleichliches Erlebnis auf See. Hier verschmelzen Segelromantik und Abenteuerlust, Naturverbundenheit und Teamgeist, Tradition und Internationalität – ein Traum unter 24 Segeln.

Übrigens, die gesamte Stammcrew ist ehrenamtlich tätig. Sie besteht aus einem erfahrenen Kapitän, der die Gesamtverantwortung trägt, und seinem Vertreter, beide mit international gültigen Patenten. Es folgen die Steuerleute, Maschinisten, Bordarzt, Köche, Bootsleute, Toppsmatrosen, Matrosen, Leichtmatrosen. Den geordneten Innendienst regelt eine Verwaltung. Sie alle sorgen für eine professionelle Durchführung des Segeltörns. Gemeinsam mit den Mitseglern / Trainees bilden sie eine Mannschaft, die die Herausforderungen durch die See und das Bordleben meistert und dabei Freude am eigenen Tun entwickelt.

Die Unterbringung:

An Bord gibt es 4-Bett-Kammern. Diese werden nicht nach Damen und Herren getrennt. Paare bleiben selbstverständlich zusammen und je nach Auslastung kann es daher sein, dass auch weitere Personen auf der Kammer untergebracht werden.

Kleidung und Gepäck für die Reise an Bord:

Grundsätzlich ist an Bord kein Platz für Koffer. Deshalb empfiehlt sich entweder eine faltbare Reisetasche oder ein Seesack. Generell gilt: Die Kleidung an Bord sollte auch mal einen Fleck vertragen können, deshalb nicht das „Beste“ mitnehmen, sondern eher robuste Sachen. An Bord sind Schuhe mit rutschfester Sohle wichtig. Damit man auch in der Takeklage sicher unterwegs ist, sollten die Schuhe über den Knöchel gehen und einen kleinen Absatz haben, der Halt gibt. Wanderschuhe und Bundeswehrstiefel sind z.B. gut geeignet. Auch Regenbekleidung muss mitgenommen werden: Jacke und Hose. Nachts wird es kalt, ein warmer Pullover ist Pflicht. Lange Unterhosen sind überaus praktisch auf See. Bei kühlem Wind ist eine Mütze wichtig. Sonnenbrille, Sonnencreme und eine Schirmmütze schützen vor Sonnenbrand. Brillenträger sollten ein Band für die Brille mitnehmen, evtl. außerdem eine Ersatzbrille. Medikamente für den eigenen Bedarf gehören auch ins Gepäck und – für den Fall der Fälle – Präparate gegen Seekrankheit. Für die Duschen haben sich rutschfeste Badelatschen bewährt, eigene Handtücher müssen ebenfalls mitgebracht werden. Eine kleine Taschenlampe hilft bei der Orientierung in der Nacht und ist vor allem beim Weckdienst nützlich. Ein Taschenmesser ist an Deck ebenfalls nützlich. Es hatsich bewährt auch Fotoapparat und einen USB-Stick mit 4GB oder mehr Speicher mitzubringen. Denn erfahrungsgemäß möchten alle am Ende des Törns Fotos tauschen.

Drei Decks:

  • Unterdeck (Maschine, Lasten-/Schulungsraum
  • Zwischendeck (Kammern, Messe und Kombüse)
  • Hauptdeck (Manöverdeck, Kammern, Back, Poopdeck/Achterdeck)

Bordwährung: Euro.

Bordsprache: Deutsch