Indien: Das spannende Land der Superlativen
Seit April 2023 hat Indien China als bevölkerungsreichstes Land von Platz 1 verdrängt - und das wohl für immer. Mit 1.422.000.000 Menschen ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt - Tendenz steigend. Indien ist eine parlamentarisch-demokratische Republik und mit ihren über 1,4 Milliarden Menschen die größte Demokratie der Welt.
In Indien gibt es über 200 Sprachen aus drei verschiedenen Sprachfamilien, davon sind 26 Amtssprachen. Etwa 10 % der Inder sprechen Englisch. Spannend: Das nordindische Hindi ist enger mit dem deutschen verwandt als mit dem südindischen Tamil.
Der Fluss Ganges ist mit über 2.600 km Länge der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs. Der Fluss ist für Hindus heilig und wird als Göttin verehrt. Millionen Gläubige pilgern so jedes Jahr zum Ganges, um sich von ihren Sünden reinzuwaschen. Der Ganges dient der Trinkwasserversorgung, allerdings auch der Abfall- und Abwasserentsorgung. Leider ist der Fluss inzwischen so verschmutzt, dass teilweise Fische nicht mehr überleben können.
Da in Indien Kühe als heilig gelten, werden ihnen viele Freiheiten eingeräumt. Sie laufen durch die Straßen der Städte, haben immer Vorfahrt und werden nicht vertrieben, sondern mit Ehrfurcht behandelt. Tatsächlich besitzen einige Kühe in Indien sogar Personalausweise, der die Tiere vor dem Schmuggel in die Schlachthäuser von Bangladesch bewahren soll.
Die Bewohner Indiens leben zu 40% vegetarisch, das ist weltweit der größte Anteil an der Bevölkerung. Zum Vergleich: In Deutschland ernähren sich etwa 10 % der Bevölkerung vegetarisch. Im Zentrum von Amritsar in Indien gibt es die erste vegetarische McDonalds Filiale der Welt. Auch in anderen Filialen Indiens ist die hälfte des Angebots vegetarisch, Rindfleisch gibt es in keiner McDonalds Filiale in Indien. Da die Zusammensetzung der Bevölkerung Indiens sehr besonders ist (Hindus essen kein Rindfleisch und Muslime kein Schweinefleisch) gibt es in Indischen Restaurants generell hauptsächlich Geflügel oder Lamm.
Ein weiterer spannender Fakt: In London gibt es mehr indische Restaurants als in Delhi oder Mumbai. In Großbritannien gibt es sehr viele Inder, da es bis nach dem 2. Weltkrieg britische Kolonie war. Das Indische Gericht "Chicken Tikka Masala" ist das meist gegessene Gericht in Großbritannien, sogar beliebter als Fish and Chips.
Viele alltägliche Wörter besitzen ihren Ursprung in Indien. "Champu" war das verwendete Wort für die Massage des Kopfes mit Ölen und Kräutern - das Wort wanderte über England nach Deutschland und es entstand unser heutiges "Shampoo". Ebenfalls sind die Wörter Dschungel, Kajal, Punsch, Veranda, Zucker oder Pyjama indischen Ursprungs.
Inder haben nicht nur ein Herz für Kühe, sondern auch für Elefanten. Die Dickhäuter des Hindu Tempels Guruvayurappan, die sonst bei Tempelfesten eingesetzt werden, werden in ihrer "Freizeit" mit Massagen, Bädern und einer speziellen Ernährung verwöhnt.
Indien ist der größte Produzent von etwa 75 der weltweit 109 Gewürzsorten. Etwa 70% aller verfügbaren Gewürze stammen aus Indien, das macht das Land zum größten Gewürzproduzenten der Welt.
Die größte Küche der Welt befindet sich im "Goldenen Tempel" in Amritsar im Bundestaat Punjab. In diesem Heiligtum werden täglich 20.000 bis 100.000 vegetarische Gratis-Mahlzeiten an Pilger verteilt.
Indien ist wirklich eine Stadt der Superlative. Auch das größte Fest der Welt findet hier statt, das religiöse Kumbh Mela Fest des Hinduismus. Zwischen Januar und März strömen etwa 400 Millionen Pilger nach Nordindien.
Das zwar nicht so große, dafür in den hiesigen Breitengraden bekanntere Holi Festival stammt aus Indien und wird im März begangen, um den Sieg des Guten über das Böse zu feiern. Das Fest der Farben dauert mindestens zwei Tage und alle Menschen bewerfen sich mit farbigem Pulver oder gefärbtem Wasser.
Wer denkt, die meisten FIlme der Welt entstehen in Hollywood, der irrt - mit jährlich etwa 1000 Filmen produziert Bollywood mehr als doppelt so viele Filme pro Jahr.
Über 25 Millionen Passagiere werden pro Tag in Indien mit der Eisenbahn befördert. Die indische Eisenbahn gilt daher neben Wal Mart als einer der größten Arbeitgeber der Welt.
Während sich hier viele Postfilialen zurückziehen, befinden sich auf indischem Boden die meisten Postfilialen der Welt. 2021 wurden 156.000 gezählt, darunter z.B. eine Filiale auf einem Floß in Kashmir und eine auf 4.400 Metern Höhe im abgelegenen Spiti-Tal.
Die 182 Meter große Statue der Einheit ist die höchste Statue der Welt. Sie stellt Sardar Vallabhabhai Patel dar, den bedeutendsten Freiheitskämpfer und ersten Innenminister nach der Unabhängigkeit Indiens. Sie steht in Ahmedabad.
Mawsynram liegt im Osten Indiens und verzeichnet weltweit die höchste durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr - über 11.800 Liter pro Quadratmeter (in Deutschland sind es ca. 800 Liter pro Quadratmeter). 90% der Niederschlagsmenge fallen in nur 6 Monaten. Bekannt ist jedoch nicht nur der Regenrekord, sondern auch die "lebendigen Brücken" vor Ort. Da Brücken aufgrund der hohen Niederschlagsmenge hier nicht aus Holz gebaut werden können, werden sie aus Wurzeln des Gummibaums gebildet und sind teilweise älter als 100 Jahre.
Anders als bei uns spielt der "Sommer" in Indien weniger eine Rolle, als die Zeit des Monsuns. Daher wird das Jahr in folgende Jahreszeiten eingeteilt:
2 Ergebnisse für "Indien"
Ausflug inklusive
Flug inklusive
Gruppenreise
Ausflug inklusive
Flug inklusive
Gruppenreise
Verpflegung inklusive
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: