Der Mythos, dass Kreuzfahrten nur für alte Leute sind, hält sich immer noch wacker. Zwar liegt das Durchschnittsalter aktuell bei über 50 Jahren, jedoch gibt es bereits viele Reedereien, die sich vor allem an die jüngeren Urlauber wenden. Anbieter wie Royal Caribbean zum Beispiel setzen mit Rutschen, Aqua-Parks und einer Menge Unterhaltungsmöglichkeiten auf Urlaub für die ganze Familie. Zudem gibt es viele Kids-Clubs für Kinder jeden Alters. Auch Kinderbetreuungen werden von vielen Reedereien wie zum Beispiel AIDA angeboten.
Wie teuer eine Kreuzfahrt ist, hängt natürlich immer von der Route, den Reisezielen, der Kabine und Reederei ab. Buchen Sie eine Luxus-Kabine auf einer 14-tägigen Karibik-Reise bezahlen Sie selbst selbstverständlich mehr als in einer Außenkabine auf einer einwöchigen Reise im Mittelmeer. Viele Reedereien bieten jedoch oft Aktionen an, bei denen Sie zum Beispiel Bordguthaben inklusive haben, die zweite Person spart oder andere Goodies inkludiert sind.
Tipp: Wer Frühbucher-Rabatte oder Last-Minute-Angebote nutzt, kann oft sparen. Unsere Last-Minute-Angebote finden Sie hier.
Das stimmt teilweise! Natürlich gibt es eine Chance, seekrank an Bord eines Schiffes zu werden. Moderne Kreuzfahrtschiffe haben aber oft Stabilisatoren, die das Schaukeln minimieren. Außerdem kann man vorsorglich Mittel gegen Seekrankheit nehmen oder Kabinen in der Mitte des Schiffs buchen, wo es am ruhigsten ist. Mehr zum Thema Seekrankheit und wertvolle Tipps, haben wir Ihnen in unserem Blogartikel zusammengefasst.
Dass alles inklusive während einer Kreuzfahrt ist, ist meistens nicht der Fall. Standardmäßig haben Sie auf jedem Schiff mindestens Vollpension und haben so Frühstück, Mittag- und Abendessen inklusive – für Getränke muss aber extra gezahlt werden. Hier bieten viele Reedereien wie zum Beispiel AIDA Getränkepakete an. Bei einigen Reedereien wie VIVA Cruises oder Mein Schiff haben Sie eine All-Inclusive-Verpflegung und somit Getränke inkludiert.
Spezialitätenrestaurants, Ausflüge und Wellnessanwendungen sind in der Regel nicht inklusive und können an Bord oder schon im Vorfeld dazugebucht werden. Informieren Sie sich am besten schon vor Ihrer Kreuzfahrt über mögliche Leistungen, die dazugebucht werden können.
Kreuzfahrtschiffe haben zwar einen hohen CO₂-Ausstoß, aber viele Reedereien setzen zunehmend auf emissionsärmere Treibstoffe, modernere Technologien und strengere Umweltauflagen. Wir haben Ihnen in einem Blogbeitrag zusammengefasst, was Hanseat Reisen für die Umwelt tut. Hier finden Sie auch Informationen darüber, was die Reedereien tun.
Tatsächlich! Viele Reedereien lassen das 13. Deck aus Aberglauben einfach aus und springen direkt von Deck 12 auf Deck 14 – ähnlich wie manche Hochhäuser auf die 13. Etage verzichten.
Definitiv falsch! Viele denken, dass eine Kreuzfahrt nur aus Sonnenbaden und langweiligen Seetagen besteht. Doch das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein! Moderne Kreuzfahrtschiffe sind schwimmende Freizeitparks und bieten eine unglaubliche Vielfalt an Aktivitäten – egal, ob man Action, Entspannung oder Unterhaltung sucht. Einige Schiffe haben Wasserparks, Kletterwände, Zip-Lines oder sogar Go-Kart-Bahnen! Von Broadway-Produktionen über Eiskunstlaufshows bis hin zu Live-Konzerten – viele Schiffe haben hochwertige Abendunterhaltung, die mit Theatern an Land mithalten kann. Wer mag, kann sich in Bars, Lounges, Nachtclubs oder Casinos vergnügen – manche Schiffe bieten sogar spezielle Motto-Partys oder Silent Discos an.
Es stimmt, dass das Essen auf Kreuzfahrtschiffen oft üppig und verlockend ist: Riesige Buffets, mehrgängige Menüs, Cocktails, Snacks rund um die Uhr und Gourmet-Restaurants – die Auswahl ist riesig! Viele Reisende berichten, dass sie nach einer Kreuzfahrt mit ein paar Kilos mehr nach Hause kommen. Aber ist das unvermeidlich? Nicht unbedingt! Viele Schiffe bieten Salatbars, frisches Obst und kalorienarme Gerichte an. Moderne Kreuzfahrtschiffe haben zudem Fitnessstudios, Laufstrecken und Sportplätze.
Nicht überall! Während es auf Luxus-Kreuzfahrten formelle Abende gibt, sind auf vielen Schiffen legere Kleidung und Freizeit-Outfits völlig in Ordnung. Auf den Mein Schiff und AIDA Schiffen ist der Dresscode beispielsweise leger/casual bzw. sportlich/leger. Auf den Schiffen der Reedereien Cunard, Hapag-Lloyd Cruises und Royal Caribbean sollte bei besonderen Abenden auf festliche Kleidung gesetzt werden. Welche Kleiderordnung auf welchen Schiffen gilt, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Der Mythos, dass bei einer Notsituation der Kapitän als letzter das Schiff verlässt, hält sich genauso hartnäckig, wie der Mythos, dass Frauen und Kinder als erstes gerettet werden sollen. Zunächst einmal: Es steht nirgendwo offiziell geschrieben, dass der Kapitän als letzter das Schiff verlassen muss. Viel mehr handelt es sich hier um einen Ehrenkodex. Er verfügt jedoch über die oberste Befehlsgewalt, weshalb es manchmal schlauer ist, dass er sich noch an Deck befindet. Es ist aber auch möglich, dass er an Land Befehle gibt und somit früher vom Schiff geht. Und dass Frauen und Kinder als erstes gerettet werden müssen, ist ebenfalls ein falscher Mythos. Es sollen möglichst alle Passagiere gerettet werden – unabhängig vom Alter, der Herkunft oder dem Geschlecht.
Aber keine Sorge: Die Chance, dass ein Kreuzfahrtschiff verunglückt, liegt bei 1: 6.541.000. Da ist die Chance tatsächlich höher, von einer herabfallenden Kokosnuss getroffen zu werden ;)
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: